
Die NASA hat den Start des neuen Weltraumteleskops „SphereX“ erneut verschoben. Ursprünglich war der Launch für Samstagabend geplant. Dieser sollte mit einer „Falcon 9“-Rakete von SpaceX erfolgen, die nun aufgrund notwendiger Überprüfungen an der Rakete nicht wie vorgesehen starten kann. Ein neuer Termin für den Startversuch wird in Kürze bekannt gegeben. Diese Verzögerung ist nicht die erste, denn der Start von „SphereX“ wurde bereits mehrfach verschoben.
Das Teleskop, dessen Name für „Spectro-Photometer for the History of the Universe, Epoch of Reionization and Ices Explorer“ steht, hat eine markante Form, die an ein Megafon erinnert, und ist in etwa so groß wie eine Gartenhütte. „SphereX“ ist darauf ausgelegt, zwei Jahre lang den Himmel im Infrarotbereich zu durchmustern und damit wichtige Erkenntnisse über das Universum zu gewinnen.
Begleitmission „Punch“
Zusätzlich zum Start von „SphereX“ war auch die Mission „Punch“ geplant, die vier kleine Satelliten umfasst. Diese Satelliten sollen den Sonnenwind untersuchen und wichtige Daten liefern, die für das Verständnis der Raumwetterbedingungen entscheidend sind.
In der jüngsten Zeit ist der Intervall der Verschiebungen für Raumfahrtmissionen deutlich gewachsen. Dies steht im Kontext vieler anderer bemerkenswerter Projekte in der Raumfahrt, die aktuell im Aufschwung sind.
Aktuelle Trends in der Raumfahrt
Die Entwicklungen bei „SphereX“ spiegeln die generellen Herausforderungen wider, die Raumfahrtmissionen heutzutage durchstehen müssen. Projekte wie das „James-Webb-Weltraumteleskop“, das 2021 erfolgreich in den Orbit gebracht wurde, zeigen die Komplexität und die gegebenenfalls notwendige Flexibilität, um den wissenschaftlichen Fortschritt zu garantieren. Weitere bedeutende Projekte, die in den kommenden Jahren zur Durchführung geplant sind, beinhalten unter anderem die Artemis-Mission, die eine bemannte Rückkehr zum Mond vorsieht, sowie das Gaganyaan-Programm, Indiens erstes besetztes Raumfahrzeug.
Darüber hinaus entwickelt die ESA zusammen mit der NASA Systeme zur Ablenkung gefährlicher Asteroiden, während China an einer eigenen Raumstation arbeitet, um die Unabhängigkeit in der bemannten Raumfahrt zu fördern. Auch interessante Projekte wie das „DearMoon“ vom japanischen Unternehmer Yusaku Maezawa, der Künstler auf einer Mondmission befördern möchte, heben den aktuellen Trend des Weltraumtourismus hervor.
Der bevorstehende Start von „SphereX“ bleibt ein spannendes Thema in der Raumfahrtcommunity. Mit seiner Mission zur Ergründung der Geheimnisse des Universums ist das Teleskop ein Teil der Vielzahl an ambitionierten Raumfahrtprojekten, die sowohl private als auch staatliche Akteure umfassend beschäftigen.