
Im Mittelpunkt des Interesses steht das bevorstehende Viertelfinale der Nations League, in dem die deutsche Nationalmannschaft auf Italien trifft. tz.de berichtet, dass dieser Wettkampf nicht nur für den aktuellen Wettbewerb von Bedeutung ist, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die FIFA-Weltrangliste und die kommende WM-Auslosung im Jahr 2026 haben könnte. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Potential, das Ranking zu verbessern und sich somit einen strategischen Vorteil für das Turnier zu verschaffen.
Die DFB-Elf könnte, so die Analyse, durch zwei Siege gegen Italien von Platz zehn auf neun der Weltrangliste aufsteigen. Dieses Ergebnis würde Deutschland in den Topf der gesetzten Mannschaften für die WM-Auslosung bringen, was das Risiko von schweren Gruppengegnern wie Argentinien oder Spanien minimieren würde.
Bedeutung der Weltrangliste
Ein Platz unter den besten zehn Teams ist nicht nur prestigeträchtig, sondern entscheidend für die Gruppenbildung. Julian Nagelsmann, der Trainer der deutschen Mannschaft, hat sich klar zum Ziel gesetzt, zu vermeiden, in eine Gruppe mit Mexiko zu gelangen, einem der Co-Gastgeber der nächsten WM. Als Informationen des DFB belegen, wird die Auslosung der Gruppen für die FIFA WM 2026 am Freitag in Zürich stattfinden und ab dem 11. Juni 2026 in Kanada, Mexiko und den USA ausgetragen.
Für die WM werden insgesamt 48 Nationen teilnehmen, darunter 16 aus Europa. Deutschland befindet sich, auch dank seiner Erfolge in der Nations League, im ersten Lostopf. Die DFB-Auswahl kann hier Teams wie Frankreich oder Portugal nicht zugelost werden. Dennoch ist die Wettbewerbssituation tough, denn mit einem knappen Rückstand von 28 Punkten auf Italien könnte selbst eine Niederlage die Position gefährden.
Aktuelle Entwicklungen in der WM-Qualifikation
Parallel zur Diskussion um die Nations League und die WM-Auslosung läuft bereits die WM-Qualifikation für 2026. So könnten Teams wie Japan und Neuseeland in dieser Phase bereits als erste qualifizierte Nationen feststehen. Wie Sportschau berichtet, haben die Qualifikationsanforderungen in verschiedenen Regionen zugenommen, was bedeutet, dass mehr Mannschaften als je zuvor die Chance haben, sich für die Endrunde zu qualifizieren.
Die UEFA hat die 54 teilnehmenden Nationen in zwölf Gruppen aufgeteilt, die ab März 2025 in den Qualifikationswettbewerb starten. Die Gruppensieger qualifizieren sich direkt für die WM, während zusätzlich vier Plätze über Play-offs vergeben werden.
Obwohl die DFB-Elf derzeit am höchsten in der Hierarchie steht, bleibt die Spannung in den kommenden Monaten hoch, während Deutschland darauf abzielt, seinen Platz unter den besten Teams der Welt zu sichern und möglicherweise einen weiteren großen Schritt in Richtung der WM-Endrunde zu machen.