
Die deutsche Nationalmannschaft steht vor einem entscheidenden Wochenende. Am Sonntag, den 22. März 2025, trifft das Team im Rückspiel des Viertelfinales der Nations League auf Italien. Das Hinspiel endete mit einem 2:1-Sieg für Deutschland. Julian Nagelsmann, der Trainer der DFB-Elf, hat klare Ziele für die kommende Zeit formuliert. Ein Sieg gegen Italien ist entscheidend, da er über die Qualifikation für das Finalturnier der Nations League entscheiden könnte, das vom 4. bis 8. Juni in München und Stuttgart stattfindet. Sollte Deutschland im Rückspiel erfolgreich sein, wäre das Team im Halbfinale, wo mögliche Gegner Portugal oder Dänemark warten.
Der Druck auf Nagelsmann und seine Mannschaft wird durch die Tatsache erhöht, dass die WM-Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 im September 2025 beginnt. Deutschland könnte sich mit einem positiven Ergebnis gegen Italien möglicherweise für ein bevorstehendes Turnier qualifizieren, das vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird. In diesem Kontext spielt die Setzliste eine entscheidende Rolle, da Deutschland mit einem Sieg gegen Italien möglicherweise die Italiener in der Weltrangliste von Platz neun verdrängen könnte, was für die Qualifikation von großer Bedeutung ist.
WM-Qualifikationssystem und mögliche Gruppeneinteilungen
Die Teilnahme Deutschlands an der bevorstehenden WM-Qualifikation hängt stark von dem Viertelfinale gegen Italien ab. Laut ZDF wird Deutschland in der WM-Qualifikation entweder in Gruppe A oder Gruppe I spielen. Gruppe A umfasst die Slowakei, Nordirland und Luxemburg, während Gruppe I Norwegen, Israel, Estland und Moldawien umfasst. Wenn Deutschland gegen Italien verliert, würde es in die Gruppe I eingeteilt werden, andernfalls geht es in die Gruppe A.
Die Gruppenphase der WM-Qualifikation beginnt im März 2025 und endet im November 2025. Dabei nehmen insgesamt 54 europäische Nationen an der Qualifikation teil, die in sechs Vierer- und sechs Fünfergruppen aufgeteilt sind. Sechzehn europäische Teams werden sich für die WM qualifizieren, wobei die Gruppensieger direkt für das Turnier qualifiziert sind.
Alternative Szenarien
Für Nagelsmann gibt es auch einen Plan B. Sollte die DFB-Elf gegen Italien verlieren, beginnt die WM-Qualifikation bereits im Juni 2025 in einer Fünfergruppe. In diesem Szenario könnte Deutschland seinen Auftakt am 6. Juni in Norwegen haben, gefolgt von einem Heimspiel gegen Moldau. Die Spiele würden sich bis in den November 2025 ziehen, mit einer Entscheidung über die WM-Teilnahme spätestens am 17. November in Leipzig gegen die Slowakei.
Die WM-Qualifikation wird in Europa mit einer Gesamtanzahl von 1.662.268 Plätzen in 16 Stadien ausgetragen. Die letzten Gruppenspiele finden im November 2025 statt, gefolgt von Playoff-Partien, die zwischen dem 26. und 31. März 2026 stattfinden werden. Die vollständige Übersicht der WM-Qualifikationsgruppen in Europa zeigt:
Gruppe | Mannschaften |
---|---|
A | Luxemburg, Nordirland, Slowakei |
B | Schweden, Schweiz, Slowenien, Kosovo |
C | Griechenland, Belarus, Schottland |
D | Ukraine, Aserbaidschan, Island |
E | Türkei, Bulgarien, Georgien |
F | Armenien, Irland, Ungarn |
G | Polen, Finnland, Litauen, Malta |
H | Österreich, Rumänien, Bosnien-Herzegowina |
I | Estland, Israel, Moldau, Norwegen |
J | Belgien, Kasachstan, Liechtenstein, Nordmazedonien, Wales |
K | England, Serbien, Albanien |
L | Tschechien, Färöer, Montenegro, Gibraltar |
Die Vorbereitungen der deutschen Nationalmannschaft sind also auf einem Hochpunkt. In den nächsten Tagen wird sich entscheiden, ob Nagelsmanns Plan für eine erfolgreiche WM-Qualifikation aufgeht oder ob er sich auf den Plan B einstellen muss. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Mannschaft gegen Italien schlagen wird und welche Herausforderungen die kommenden Monate bereithalten.
Für detaillierte Informationen zur WM-Qualifikation 2026 kann auch auf die Webseite fussball-wm.pro zugegriffen werden.