
Bundestrainer Julian Nagelsmann steht vor einem entscheidenden Duell: Am 20. März trifft die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale der UEFA Nations League auf den Erzrivalen Italien. Dieses Spiel findet im berühmten Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt und hat nicht nur sportliche, sondern auch strategische Bedeutung für die Weltmeisterschaft 2026, die mit 48 Teams antritt.
In den letzten Tagen hat Nagelsmann betont, wie wichtig ein Sieg für die Zukunft der Mannschaft ist. „Titel ist Titel“, weiss Abwehrchef Antonio Rüdiger und fügt hinzu, dass die Mannschaft „Blut geleckt“ habe. Der Trainer will die eigene Geschichte schreiben und sich nicht auf der Vergangenheit seiner Vorgänger ausruhen, während er darauf hinweist, dass das Spiel ein wesentlicher Schritt in Richtung der Weltmeisterschaft ist. Rudi Völler beschreibt Italien als „harten Brocken“, was die Vorfreude auf das Duell zusätzlich steigert. Anstoß ist um 20:45 Uhr.tz.de berichtet.
Strategische Bedeutung und Aufstellung
Ein Sieg gegen Italien könnte Deutschland helfen, sich aus der aktuellen Platzierung von Rang zehn in der Weltrangliste zu verbessern. Der Sieg würde Deutschland 13,16 Punkte bringen und der Mannschaft eine Top-9-Platzierung sichern, was auch den Platz im Lostopf 1 für die WM-Ausscheidung zur Folge hätte. Für Italien würde ein Sieg 11,84 Punkte bedeuten. Nagelsmann hebt hervor, dass er keine weiteren Informationen zur Startformation preisgeben möchte, aber es ist klar, dass Oliver Baumann, der Stammtorwart Marc-André ter Stegen ersetzt, in beiden Partien spielen wird.
Aufgrund von Verletzungen einiger Schlüsselspieler, darunter Florian Wirtz, Kai Havertz und Niclas Füllkrug, wird Jamal Musiala eine zentrale Rolle in der Offensive einnehmen, flankiert von Leroy Sané und Jamie Leweling. Tim Kleindienst könnte als Mittelstürmer beginnen. Leon Goretzka könnte für Verstärkungen sorgen, während Nagelsmann darauf hinarbeitet, das „EM-Gefühl“ von 2024 zurückzubringeneurosport.de führt aus.
Das Rückspiel und der Weg zur Nations League
Das Rückspiel gegen Italien findet nur drei Tage später, am 23. März, in Dortmund statt. Bei einem Erfolg in Mailand wäre Deutschland in einer hervorragenden Position, um sich für das Final-Four-Turnier im Juni zu qualifizieren, in welchem die DFB-Elf möglicherweise auf Dänemark oder Portugal treffen könnte. Ein solches Szenario würde nicht nur die Dynamik im Team stärken, sondern auch den psychologischen Vorteil in der Vorbereitung auf die WM 2026 bietensportschau.de betont diese Aspekte.
Der Druck auf die Mannschaft ist spürbar, aber Nagelsmann hält die Erwartungen im Zaum und verweist auf die Stärke des italienischen Teams. Italien hat sich nach einem enttäuschenden EM-Ausscheiden neu erfunden und spielt einen offensiven, aggressiven Fußball. Dies fügt dem Duell eine weitere Ebene der Spannung hinzu, da beide Teams auf der Suche nach einer beständigen Form sind.