DeutschlandEbnatOstalbkreisRegierungWaldhausen

Nachtumzug in Waldhausen: Narren feiern mit 44 Zünften und guter Stimmung!

Am 18. Januar 2025 feierte der Nachtumzug in Waldhausen mit 44 Narrenzünften und rund 1000 Teilnehmern sein 44-jähriges Bestehen. Einbuntes Spektakel mit internationalem Flair trotz Kälte!

Am 18. Januar 2025 fand in Waldhausen ein spektakulärer Nachtumzug statt, der mit rund 1000 aktiven Teilnehmern und 44 Narrenzünften und Faschingsvereinen gefeiert wurde. Dies markierte das 44-jährige Bestehen der Narrenzunft Waldhausen. Die Veranstaltung, die als einziger Nachtumzug im Ostalbkreis gilt, begann um 19:01 Uhr und dauerte etwa zwei Stunden. Trotz der kalten Temperaturen von bis zu minus fünf Grad war die Stimmung unter den Teilnehmern und Zuschauern überwältigend gut, wie Schwäbische Post berichtet.

Das Prinzenpaar Jana I. und Julian I. führte den Umzug im Cabriolet an und sorgte für einen festlichen Auftakt. Die Narrenzunft Waldhausen ist seit ihrer Gründung im Jahr 1981 als Abteilung des Sportvereins fest in der Region verankert und zählt mittlerweile rund 440 Mitglieder. Am Umzug nahmen auch internationale Gäste, wie die „Note-Furzer“ aus Hinwil, Schweiz, teil, die seit 33 Jahren Freundschaft mit der Narrenzunft pflegen. Dies unterstreicht den kulturellen Austausch und die Verbundenheit, die Fasnacht und Karneval weltweit fördern.

Vielfältige Darbietungen und Unterstützung

Insgesamt 160 Helferinnen und Helfer waren für die Organisation und Durchführung des Umzugs verantwortlich. Die Teilnehmer präsentierten farbenfrohe Kostüme, während Guggamusiker, Gardemädchen und Showgruppen das Publikum mit ihren Darbietungen begeisterten. Besonders eindrucksvoll war die Pyramide, die von den Häfastädter Narri aus Ebnat präsentiert wurde, und die Hexen, die die Gesichter der Zuschauer bemalten. Diese farbenfrohen Szenen machen nicht nur das Event spezifiziert, sondern betonen auch die Tradition der Fastnacht, die tief in den Bräuchen der Region verwurzelt ist, wie Schwäbische.de feststellt.

Die Feierlichkeiten setzten sich nach dem Umzug im Festzelt und in der Gemeindehalle fort. DJs animierten die Gäste zum Tanzen und Mitsingen, wodurch ein lebendiges Miteinander entstand. Für die unter 18-Jährigen gab es eine separate Feier in der Turnhalle, während die über 18-Jährigen die Musik bis zur Sperrstunde um 0:30 Uhr genießen konnten.

Fastnacht: Ein kulturelles Erbe

Der Nachtumzug in Waldhausen ist nicht nur eine Feier für die teilnehmenden Vereine, sondern auch ein Teil der umfassenderen Tradition von Fasnacht und Karneval in Deutschland. Diese Feste sind eng mit der christlichen Fastenzeit verbunden und bieten eine Gelegenheit, verderbliche Lebensmittel zu verbrauchen, bevor die 40 Tage der Enthaltsamkeit beginnen. Ursprünglich waren solche Feierlichkeiten ein Ausdruck der gesellschaftlichen Kritik, oft in Form von Spott über die Regierung und das Militär. Mit der Zeit hat sich die Fastnacht zu einem sozialen Programm entwickelt, das den Zusammenhalt in der Gemeinschaft stärkt, wie National Geographic hervorhebt.

Der nächste Nachtumzug wird in Kösingen stattfinden und verspricht, die festliche Stimmung und den Zusammenhalt in der Region weiter zu stärken. In Zeiten von Krisen bleibt die Fastnacht ein entscheidendes Element kultureller Identität und Gemeinschaftsgefühl.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.schwaebische.de
Referenz 3
www.nationalgeographic.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 37Foren: 44