
In Aschaffenburg ist die 15-jährige Angelina Alija seit dem Abend des 24. Januar 2025 vermisst. Zuletzt wurde sie gegen 20 Uhr gesehen, als sie ihre Wohngruppe im Bessenbacher Weg verließ. Trotz intensiver Suchmaßnahmen der Polizei bleibt ihr Aufenthaltsort ungewiss. Angelina wird als etwa 165 cm groß, schlank, mit langen dunklen Haaren beschrieben und trug zuletzt dunkle Kleidung. Die Polizeiinspektion Aschaffenburg bittet dringend um Hinweise unter der Telefonnummer 06021/857-2230, um weitere Informationen zu ihrem Verbleib zu erhalten, da die Sorge um ihre Sicherheit wächst. Dies berichtet InFranken.
Zusätzlich wird auch ein 71-jähriger Mann aus Aschaffenburg vermisst. Dieser verlässt am selben Freitag seine Wohnung in der Odenwaldstraße und ist seitdem spurlos verschwunden. Der Mann könnte mit einem blauen Citroen Pkw unterwegs sein. Hinweise auf seinen Verbleib sind ebenfalls von großer Bedeutung, insbesondere da vermutet wird, er befinde sich in einer psychischen Ausnahmesituation. Die Polizei nimmt Informationen unter der Telefonnummer 06021/857-0 entgegen. Diese Informationen stammen von Polizei Bayern.
Vermisstenfälle und ihre Bedeutung
Vermisstenfälle sind in Deutschland ein ernstzunehmendes Problem, das häufig von den Polizeibehörden behandelt wird. Das Bundeskriminalamt (BKA) legt großen Wert auf die Bearbeitung solcher Fälle, was bereits seit seiner Gründung im Jahr 1951 der Fall ist. Die Aufgaben der BKA-Vermisstenstelle umfassen die Fahndung nach vermissten Personen sowie die Identifizierung unbekannter Leichen und hilfloser Personen. Dabei gilt eine Person als vermisst, wenn sie unerklärlich von ihrem Aufenthaltsort fernbleibt und eine Gefahrenlage für ihr Leben oder ihre körperliche Unversehrtheit vermutet wird, insbesondere bei minderjährigen Personen.
Statistiken zeigen, dass von den im Informationssystem der Polizei (INPOL) registrierten vermissten Personen viele innerhalb der ersten Zeit gefunden werden. Rund 50 % der Fälle klären sich innerhalb der ersten Woche, über 80 % innerhalb eines Monats. Dennoch bleibt ein geringer Anteil, etwa 3 %, mehr als ein Jahr vermisst. Laut Informationen des BKA waren am 01. Januar 2024 rund 9.832 Personen als vermisst erfasst. Die Aufklärungsquote für Kinder und Jugendliche ist mit 99,8 % überaus positiv, was zeigt, dass die Suche nach vermissten Personen ernst genommen wird. Mehr über die Arbeit des BKA erfahren Sie unter BKA.