
Elon Musk, CEO von Tesla, hat am 20. März 2025 ein nächtliches Mitarbeitermeeting einberufen, um die Belegschaft inmitten eines dramatischen Kursrückgangs der Unternehmensaktien zu mobilisieren. Musk forderte die Mitarbeiter eindringlich auf, ihre Tesla-Aktien zu halten. Dies geschah vor dem Hintergrund einer schwierigen Situation für das Unternehmen, in der die Verkaufszahlen in Deutschland um 76 Prozent gesunken sind. Diese Zahlen sind alarmierend, da sie den ersten drastischen Rückgang der Auslieferungen seit über einem Jahrzehnt widerspiegeln. Der Aktienkurs von Tesla hat seit seinem Hoch im Dezember über 50 Prozent an Wert verloren, was Musk als „Armageddon“ bezeichnete. Er betonte jedoch eine „unglaublich rosige und aufregende Zukunft“ für Tesla und appellierte an den Glauben der Mitarbeiter an das Unternehmen. Laut Informationen von fr.de stabilisierte sich der Aktienkurs nach dem Meeting und stieg am Freitag um über 5 Prozent auf 248,71 Dollar.
Musk führte das spontane Meeting in Texas am späten Abend durch, um die Bedeutung des Aktienkurses und das Vertrauen der Mitarbeiter in Tesla zu stärken. Er wollte seine Belegschaft motivieren, auch angesichts steigender Unsicherheiten und negativer Medienberichte. Diese kritischen Berichte schüren Ängste, da Tesla mit Vandalismus und einem Rückruf nahezu aller Cybertrucks in den USA konfrontiert ist. Aktuelle Proteste, die unter anderem Musks enge Verbindung zum ehemaligen Präsidenten Donald Trump thematisieren, lassen die Situation für das Unternehmen noch angespannter erscheinen, wie nau.ch betont. Musk äußerte Frustration über die Medienberichterstattung und die negative Wahrnehmung von Tesla, die durch die politischen Verwicklungen seiner Person verstärkt wird.
Merkmale des aktuellen Marktes
Die Verkaufszahlen von Tesla in Europa zeigen besorgniserregende Trends. In den ersten zwei Monaten des Jahres 2025 gab es in Deutschland einen Rückgang von 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während auch in anderen wichtigen Märkten wie Großbritannien (-12%), Frankreich (-63%), Schweden (-44%), Norwegen (-38%) und den Niederlanden (-42%) signifikante Rückgänge zu verzeichnen sind, wie zdf.de berichtet. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, denen Tesla gegenübersteht, während Musk gleichzeitig versucht, das Unternehmen als führend im Bereich Innovation und Technologie im autonomen Fahren und in der Robotik zu positionieren.
In der Zwischenzeit zeigt sich an der Börse eine gewisse Erholung. Am Montag, den 24. März, stieg der Kurs der Tesla-Aktie auf 272,84 Dollar. Experten führen dies jedoch nicht allein auf Musks Interventionen zurück, sondern verweisen auf positive Entwicklungen im Handelsstreit. Finanzexperten wie Ross Gerber haben allerdings auf die potenziellen Risiken hingewiesen, die aus Musks impulsivem Führungsstil resultieren, und haben seinen Rücktritt gefordert. Der Druck auf Tesla wächst, während das Unternehmen versucht, den nächsten Schritt in einer zunehmend schwierigen Marktlandschaft zu gehen.