DeutschlandLübeck

Musikhochschule Lübeck: Erste Musiker ziehen in die alte Bundesbank ein!

Am 27.02.2025 ziehen die ersten Musiker in die ehemalige Bundesbank in Lübeck ein. Die Musikhochschule plant bis 2040, neue Räume für Lehre und kreative Entwicklung zu schaffen. Bisherige Herausforderungen und Zukunftsperspektiven werden diskutiert.

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) ist auf einem spannenden Weg: Seit zwei Monaten dürfen die ersten Mitarbeiter in die ehemalige Bundesbank einziehen. Heiko Heldt, der seit über fünf Jahren als Gebäudemanager tätig ist, führt durch die aktuellen Räumlichkeiten und beschreibt die Atmosphäre im neuen Gebäude. Es herrscht eine „freudige Unruhe“ unter den Angestellten, die sich auf rund 4000 Quadratmetern entfalten kann. Dieses umfasst sowohl den Altbau aus den Jahren 1934 bis 1936 als auch einen Neubau aus den Jahren 1997 bis 2000, wie ln-online.de berichtet.

Die neuen Facilities bieten zahlreiche Optionen, doch die Umgestaltung erfordert durchdachte Planung. Der große Besprechungsraum im Altbau, der bereits mit Mobiliar ausgestattet ist, könnte sofort als Seminarraum genutzt werden. Doch nicht alle Bereiche befinden sich in einem nutzbaren Zustand. Wohnungen und Apartments müssen erst umgenutzt werden, was eine Genehmigung von der GMSH erfordert. Benjamin Schuhmann, verantwortlich für die Umsetzung dieser Pläne, weist auf mögliche bürokratische Hürden hin, die den Prozess verzögern könnten.

Herausforderungen und Zukunftspläne

Die Hochschule hat ambitionierte Pläne bis zum Jahr 2040, doch der Zeitdruck ist spürbar. MHL-Kanzler Andreas Nabor möchte, dass erste Räume bereits im Oktober zum Wintersemester belegt werden, was jedoch als unrealistisch eingeschätzt wird. Ein dringender Bedarf an zusätzlichen 2000 Quadratmetern entsteht auch durch auslaufende Mietverträge, die bis 2029 gelten. Aufgrund dessen tagt regelmäßig ein Planungsausschuss, um die Raumkonzeption und -nutzung zu besprechen.

Um genauer zu verstehen, welchen Raumbedarf die Hochschule hat, wird momentan eine Umfrage unter den Hochschulangehörigen durchgeführt. Zudem steht ein interner „Tag der offenen Tür“ in der ehemaligen Notenbank an, der für Anfang April geplant ist. Heldt äußert Bedenken bezüglich der Technik im Keller, die für die Belüftung und Kühlung der ehemaligen Geldbearbeitung zuständig war.

Die Rolle der deutschen Musikhochschulen

Die MHL ist Teil der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM), die aus 24 staatlichen Hochschulen besteht. Die RKM spielt eine bedeutende Rolle in der Koordination musikhochschulspezifischer Aufgaben, darunter Lehre, Forschung und die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Diese Initiativen zielen darauf ab, gemeinsame Interessen zu vertreten und einen Austausch zwischen den Institutionen zu fördern, wie die-deutschen-musikhochschulen.de verdeutlicht.

Die MHL in Lübeck steht somit nicht nur vor der Herausforderung, die neuen Räumlichkeiten effizient zu nutzen, sondern ist auch ein Teil eines größeren Netzwerks, das sich intensiv mit der Weiterentwicklung und den aktuellen Bedürfnissen der Musikhochschulen in Deutschland beschäftigt.

Referenz 1
www.ln-online.de
Referenz 3
die-deutschen-musikhochschulen.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 83Foren: 23