
Tobias Künzel, der bekannte Sänger der Prinzen, geht mit seinem neuesten Musical „Death On The Throne – The Loosical“ neue Wege. Die Premiere des Stücks findet am 27. März 2025 in London statt, gefolgt von der deutschen Erstaufführung, „Tod auf dem Thron – Das Klosical“, im Juni 2025 in Halle. Künzel hat das Musical zusammen mit dem britischen Co-Autor Mark Underwood geschrieben und entwickelt in dieser Zusammenarbeit ein Werk, das mit Humor und Skurrilität explizite gesellschaftliche Themen anspricht.
In Zentrum der außergewöhnlichen Handlung steht ein kleines Mädchen, das sich weigert, ins Bett zu gehen, und von ihrem Vater eine Gute-Nacht-Geschichte fordert. Dabei entsteht während eines Toilettenbesuchs eine bizarre Erzählung: Zwei Männer und zwei Frauen sterben simultan auf der Toilette und landen im Fegefeuer, das als Unisex-Toilette inszeniert wird. Hier treffen sie auf berühmte Persönlichkeiten wie Elvis Presley, Queen Elisabeth II und Erich Honecker. Dies zeigt die Fähigkeit der Autoren, historische Figuren und aktuelle gesellschaftliche Themen miteinander zu verknüpfen.
Musikalische Inspiration und Besetzung
Künzel, der früh durch den Thomanerchor und die Werke von Johann Sebastian Bach für Musicals begeistert wurde, nahm sich bei der Entwicklung des Musicals auch die Rock-Oper „Jesus Christ Superstar“ zum Vorbild. Die Besetzung umfasst zwei Schauspieler, zwei Puppenspieler und eine Live-Band, wobei auch Künzel selbst als Schlagzeuger auf der Bühne auftreten wird. Zusammen mit dem Autor und Regisseur Mark Underwood schafft er ein interaktives Erlebnis voller Überraschungen und musikalischer Höhepunkte.
Die Übersetzung des Stücks ins Deutsche zeigt die kreativen Herausforderungen, die mit der Umwandlung von Wortspielen und Doppeldeutigkeiten verbunden sind. Diese wurden gemeinsam mit Michal Kuhn erarbeitet, um die Inhalte auch im deutschen Sprachraum zugänglich zu machen. Das Zusammenspiel der verschiedenen kreativen Köpfe wird erwartet, ein besonderes Highlight zu schaffen, das sowohl hierzulande als auch international Anklang findet.
Die Bedeutung des Musicals in Deutschland
Das Musical hat in Deutschland mittlerweile einen hohen Stellenwert. Seit den 1980er und 1990er Jahren wuchs die Popularität, insbesondere durch Werke wie „CATS“, das in Hamburg seinerzeit für Furore sorgte. Musicals kombinieren Live-Gesang, Musik, Tanz und Schauspiel und sind heute ein fester Bestandteil der Kulturlandschaft. Deutschland hat sich als bedeutender Standort in der internationalen Musicalszene etabliert, was nicht zuletzt an eigenen Produktionen wie „Ich war noch niemals in New York“ und „Elisabeth“ zu erkennen ist.
Die Erfolge der letzten Jahre zeigen, dass Musicals sich kontinuierlich neu erfinden müssen, um gegen Streamingalternativen und andere Unterhaltungsformen bestehen zu können. Die hohe Produktionsqualität und die spezialisierten Ausbildungsprogramme tragen dazu bei, dass deutsche Musicals nationale und internationale Erfolge feiern können.
Mit „Tod auf dem Thron – Das Klosical“ präsentiert Künzel ein weiteres Beispiel für die kreative Kraft der deutschen Musicalszene. Die Premiere im Juni 2025 in Halle steht bereits im Fokus der Öffentlichkeit und markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung zeitgenössischer Musicals in Deutschland.
Für weitere Informationen zu Künzels neuestem Werk und der Musical-Landschaft in Deutschland besuchen Sie die Seiten von Merkur, Bühnen Halle und ATG Tickets.