DeutschlandMünchenSchönbrunnUngarnWien

Musical-Premiere in München: „Elisabeth“ begeistert die Zuschauer!

Das Musical „Elisabeth“ feierte am 9. Januar 2025 in München Premiere. Die entschlackte Version der Sisi-Geschichte begeistert mit prächtigen Darbietungen und einer fesselnden Inszenierung.

Am 9. Januar 2025 erlebte das Publikum im Deutschen Theater in München die Premiere des Musicals „Elisabeth“ in einer entschlackten Version. Dieses Musical beleuchtet das Leben von Kaiserin Elisabeth von Österreich, auch bekannt als Sisi, und widmet sich ihren komplexen Beziehungen sowie ihrer Obsession mit dem Tod. Mit dieser Aufführung kehrt das Musical in die Geburtsstadt der Kaiserin zurück, die am Heiligabend 1837 das Licht der Welt erblickte. Die Tournee wird nach München in weitere deutsche Städte führen, nach vorherigen Aufführungen im Schloss Schönbrunn in Wien und einem Sommergastspiel in China, berichtet die PNP.

Das Musical wurde von den Vereinigten Bühnen Wien in Auftrag gegeben und feierte seine Uraufführung am 3. September 1992 im Theater an der Wien. Es wurde von Michael Kunze verfasst, die Musik stammt von Sylvester Levay. Die Inszenierung behandelt die bewegte Lebensgeschichte von Elisabeth, deren Verlobung und Heirat mit Kaiser Franz Joseph 1854 bis zu ihrer lebenstragischen Ermordung im Jahr 1898 reicht. Der italienische Anarchist Luigi Lucheni war der Mörder der Kaiserin, die als eine der ersten Feministinnen betrachtet wird. Diese Facetten hat Sylvester Levay bei der Aufführung in München besonders hervorgehoben, als er den zentralen Song „Ich gehör nur mir“ dirigierte und dafür Szenen-Applaus erhielt.

Ein Blick auf die Gäste und die Darsteller

Unter den Premierengästen befand sich auch der Schauspieler Sigmar Solbach, der Elisabeth als „moderne Frau“ mit problematischen Facetten darstellt. Die Darsteller Bettina Mönch in der Rolle der Elisabeth, Lukas Mayer als Tod und Riccardo Greco als Luigi Lucheni erhielten standing Ovations für ihre packenden Darstellungen. Der Komponist Levay erklärte, dass der anhaltende Erfolg des Musicals „nicht selbstverständlich“ sei, was die langanhaltende Begeisterung des Publikums für dieses Werk unterstreicht.

Die Inszenierung zeigt nicht nur die dramatischen Elemente von Elisabeths Leben, sondern thematisiert auch die Zerwürfnisse innerhalb ihrer Ehe und den Zerfall ihrer kaiserlichen Verantwortung. Die Geschichte führt das Publikum von Elisabeths scheinbar sorgenfreier Kindheit über die tragischen Schicksalsschläge, wie den Verlust ihres Sohnes Rudolf, bis hin zu ihrer erschütternden Ermordung.

Internationale Erfolge und weitere Produktionen

„Elisabeth“ ist nicht nur ein Erfolg in Deutschland. In insgesamt 14 Ländern wurde das Musical bislang aufgeführt und in mehr als zehn Sprachen übersetzt, wobei es über 12 Millionen Zuschauer in seinen Bann zog. Internationale Produktionen in Ländern wie Japan, Ungarn und Schweden belegen die weltweite Beliebtheit des Werkes. Interessanterweise wurde eine halbszenische Aufführung auch für 2024 in China und Deutschland angekündigt. Zudem gibt es zahlreiche musikalische Aufnahmen und DVDs, die seit der Erstaufführung veröffentlicht wurden. Besonders hervorzuheben sind die Freiluftkonzerte im Schloss Schönbrunn, die 2019 begannen und auch in den Jahren 2022, 2023 und 2024 stattfanden.

Die Aufführung in München zeigt einmal mehr, dass das Thema des Musical nicht nur historisch relevant ist, sondern auch emotionale Tiefe und zahlreiche Diskussionen über Gender, Macht und Identität aufwirft. Die Verbindung von Musik, ergreifenden Texten und dramatischen Elementen wird auch weiterhin die Herzen der Zuschauer bewegen.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
en.m.wikipedia.org
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 4Social: 11Foren: 36