
Im Jahr 2023 wurde in deutschen Museen eine bemerkenswerte Besucherzahl von 106 Millionen verzeichnet. Diese Zahl übersteigt die Gesamtbevölkerung Deutschlands um ein Viertel. Anlässlich eines Diskussionsforums, moderiert von Stefan Koldehoff, Kunstredakteur des Deutschlandfunks, im Kölner Wallraf-Richartz-Museum, standen Museen und ihre Herausforderungen im Mittelpunkt des Gesprächs. Diskutiert wurde unter anderem die Frage: „Wo stehen wir, und wo wollen wir hin?“ Teilnehmer waren prominente Museumsdirektoren, darunter Marion Ackermann von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Ulrike Lorenz von der Stiftung Weimarer Klassik, sowie Marcus Dekiert und Felix Krämer vom Kunstpalast in Düsseldorf.
Die hohe Besucherzahl verdeutlicht die Bedeutung von Museen als kulturelle Institutionen in Deutschland. In einer Langzeitstudie, die gemeinsam mit dem Deutschen Museumsbund durchgeführt wird, untersucht L’Oeil du Public das Besucherverhalten und die Wahrnehmung von Museen. Diese Untersuchung zielt darauf ab herauszufinden, wie sich die Kulturbesuche der Bevölkerung gestalten und welche Faktoren Einfluss auf die Besuchermotivation haben. Die erste Phase der Studie wird auch andere Kultureinrichtungen berücksichtigen, bevor der Fokus auf Museen gelegt wird. Ziel ist es, ein umfassendes Bild über die Nutzung dieser wichtigen Einrichtungen zu erlangen.
Statistische Erhebungen und Trends
Die Daten zur Besucherzahl stammen aus einer Erhebung des Instituts für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 81,372 Millionen Besuche in 4.021 Museen gezählt, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu 2021 darstellt, als nur 38,756 Millionen Besuche verzeichnet wurden. Die verschiedenen Arten von Museen zeigen dabei unterschiedliche Besucherzahlen.
Museumsarten | Besucher 2022 | Besucher 2021 |
---|---|---|
Historische und archäologische Museen | 433.344 | 89.089 |
Kulturgeschichtliche Spezialmuseen | 629.495 | 998.000 |
Kunstmuseen | 1.496.254 | 711.000 |
Naturkundliche Museen | 249.174 | 3.754.000 |
Naturwissenschaftliche und technische Museen | 439.339 | 5.907.000 |
Schloss- und Burgmuseen | 163.118 | 4.080.000 |
Museen der Orts- und Regionalgeschichte | 2.563.770 | 5.069.000 |
Sonstige museale Einrichtungen | 121.104 | 2.148.000 |
Zukünftige Herausforderungen
Die Museen stehen gegenwärtig vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter die Gewinnung neuer Besuchergruppen und die Anpassung an sich verändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die Diskussion im Wallraf-Richartz-Museum beleuchtet die Notwendigkeit, die Institutionen für ein breiteres Publikum zu öffnen. Angesichts der niedrigen Besucherzahlen in manchen Museen müssen Strategien entwickelt werden, um kulturelle Teilhabe zu fördern und die Vielfalt der Besucher zu erhöhen.
Die langjährige Studie von L’Oeil du Public wird dazu beitragen, die Wahrnehmung und Nutzung von Museen in Deutschland weiter zu erforschen. Es bleibt abzuwarten, inwiefern die Ergebnisse dazu beitragen werden, die Strategien und Angebote der Museen zukunftsfähig zu gestalten.