
Am 13. Januar 2025 wurden die Münchener mit der eisigen Realität der Wintermonate konfrontiert. Wie der Merkur berichtet, haben die Wetterdaten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1879 einige bemerkenswerte Rekorde hervorgebracht. Der kälteste Tag, der seitdem in München verzeichnet wurde, war der 16. Dezember 1879, als die Temperatur auf ein erschreckendes Tagesmaximum von -18,8 Grad Celsius fiel.
Historisch gesehen dokumentierte die Wetterstation im Botanischen Garten die Temperaturen bis 1954, gefolgt von der Wetterstation München-Stadt, die bis heute die Daten liefert. In den letzten 40 Jahren gab es keinen neuen Rekordtag im Hinblick auf die kältesten Temperaturen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Liste erstellt, die die zehn kältesten Tage in München zusammenfasst, von denen acht vor 1954 lagen.
Die zehn kältesten Tage in München
- 16. Dezember 1879, Botanischer Garten, -18,8 °C
- 13. Februar 1929, Botanischer Garten, -18,2 °C
- 10. Februar 1956, München-Stadt, -17,9 °C
- 22. Januar 1942, Botanischer Garten, -17,3 °C
- 8. Januar 1985, München-Stadt, -17,1 °C
- 11. Februar 1929, Botanischer Garten, -16,9 °C
- 21. Januar 1942, Botanischer Garten, -16,9 °C
- 12. Februar 1929, Botanischer Garten, -16,2 °C
- 17. Januar 1893, Botanischer Garten, -15,5 °C
- 29. Dezember 1939, Botanischer Garten, -15,5 °C
Besonders bemerkenswert ist das Jahr 1929, das dreifach in dieser Liste vertreten ist. Der tiefste jemals gemessene Wert in München wurde am 21. Januar 1942 erfasst, als die Temperatur auf erschreckende -30,5 °C sank. Solche extremen Wetterbedingungen sind nicht nur für die Statistik bemerkenswert; sie haben auch weitreichende Auswirkungen auf das tägliche Leben der Münchener.
Die Auswirkungen auf Freizeitaktivitäten
Bei langanhaltenden Temperaturen unter dem Gefrierpunkt hat der Nymphenburger Schlosskanal eine Vorliebe für Eissportler. Die gefrorene Fläche bietet eine perfekte Kulisse für Schlittschuhläufer, die die kalten Monate genießen möchten. Dennoch warnt die Bayerische Schlösserverwaltung ausdrücklich vor den Risiken auf dem Eis, insbesondere im beliebten „Waisenhauskessel“. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.
Für weitere historische Wetterinformationen verweist Wetterkontor auf eine umfassende Rückschau über das Wetter in Deutschland. Diese Daten bieten wertvolle Einblicke in die jahreszeitlichen Schwankungen, die München über die Jahre erlebt hat. Während die meisten Münchener hoffen, dass die nächsten Winter nicht die Rekordtäler überschreiten, bleibt die Faszination für frostige Rekorde und ihre Geschichte ungebrochen.