DeutschlandFlughafen MünchenMünchenNaturschutzRegierungUmwelt

München fordert Stopp: Flughafenbau in Albanien gefährdet Natur!

Die Stadt München steht in der Kritik wegen der Beteiligung am umstrittenen Flughafen Vlora in Albanien. Eine Petition fordert den Rückzug, während Umweltschützer vor Gefahren für die Tierwelt warnen.

Am 17. Februar 2025 wird im Münchner Stadtrat eine Petition behandelt, die den Rückzug der Tochtergesellschaft Munich Airport International (MAI) aus dem umstrittenen Flughafenprojekt im albanischen Vlora fordert. Dieses Projekt steht in der Kritik, da es im Naturschutzgebiet Vjosa-Narta entstehen soll, das eine bedeutende Rolle im internationalen Vogelzug spielt. Laut tz.de konnte die Petition bis heute über 480 Unterschriften sammeln.

Die Initiative für die Petition entstand im Kontext der anhaltenden Bauarbeiten des Flughafens, trotz der Proteste von Naturschutzorganisationen und den Forderungen, das Projekt zu stoppen. Der Bund Naturschutz (BN) kritisiert die Rolle der MAI und fordert klaren Rückzug. Der BN-Kreisgruppen-Vorsitzende Christian Hierneis betont die Verantwortung der Stadt München als Gesellschafter der Flughafen München GmbH (FMG) und hebt hervor, dass die Stadt 23 % der Anteile an der FMG hält.

Die Gefahren für die Natur

Die geplanten Bauarbeiten am Flughafen Vlora schreiten weiter voran, obwohl das europäische Schutzgebiet eine wichtige Rolle für verschiedene Vogelarten spielt. [Bund Natur] hat dokumentiert, dass in der Narta-Lagune Flamingo-Schwärme beobachtet wurden, was die ökologischen Bedenken verstärkt. Zudem wurde die Vjosa 2023 zum ersten Wildfluss-Nationalpark Europas erklärt und ist somit besonders schützenswert, wie bund-naturschutz.de berichtet.

Die MAI gibt an, lediglich beratend tätig zu sein. Trotz dieser Aussage gibt es Bedenken, dass sie von der albanischen Regierung als zukünftige Betreiberin des Flughafens angesehen wird. Dies wurde durch die Kritik von EuroNatur untermauert, die in einem Brief an Ministerpräsident Markus Söder auf die Risiken des Projekts hingewiesen hat, jedoch keine Antwort erhielt.

Politische Reaktionen und Forderungen

Die Münchner Grünen sowie mehrere Umweltorganisationen unterstützen die Petition und fordern einen Baustopp sowie den Rückzug der FMG. In einem weiteren Schritt fordert EuroNatur die albanische Regierung auf, das Projekt zu beenden und auch von Deutschland Konsequenzen einzufordern. Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz, äußerte Bedenken, dass Flugzeuge durch das wertvolle Schutzgebiet fliegen könnten, was den Lebensraum der dort brütenden Vogelarten gefährden würde.

Obwohl die MAI erklärt hat, dass sie keinen Einfluss auf die Planung oder den Bau des Flughafens hat, gibt es grundlegende Bedenken hinsichtlich ihrer Beteiligung an diesem kritischen Projekt. Die Aufzeichnungen und Interventionen von Organisationen wie bund-naturschutz.de und der Dokumentation vor Ort verdeutlichen die Dringlichkeit, die Auswirkungen auf die Umwelt und Biodiversität zu berücksichtigen, während die Bauarbeiten in vollem Gange sind.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.bund-naturschutz.de
Referenz 3
www.bund-naturschutz.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 127Foren: 24