Deutschland

München Flughafen: Glatteis-Warnung sorgt für Flugausfälle!

Am Münchner Flughafen ist der Flugverkehr nach wetterbedingten Annullierungen nun weitgehend normal. Glättewarnungen sind aufgehoben, jedoch sind noch Verspätungen aufgrund von Enteisungen zu erwarten.

Am 5. Januar 2025 hat der Münchner Flughafen mit den Auswirkungen von Glätte und Eisregen zu kämpfen. Der Deutsche Wetterdienst warnte für diesen Sonntag vor diesen Bedingungen, was zu erheblichen Störungen im Flugbetrieb führte. Rund 70 von etwa 750 geplanten Starts und Landungen wurden vorsorglich annulliert, wenngleich die Lage am Flughafen nicht so kritisch war, wie zunächst befürchtet. Glücklicherweise gab es kein Blitzeis, und die Gefahr von Eisregen ist inzwischen vorüber. Der Flugverkehr läuft wieder weitgehend normal, jedoch müssen weiterhin Verspätungen aufgrund der notwendigen Enteisung der Flugzeuge in Kauf genommen werden, die jeweils 15 bis 20 Minuten in Anspruch nimmt.

Zusätzlich kamen einige Maschinen verspätet aus anderen Städten nach München, was den Flugplan weiter beeinträchtigte. Trotz dieser Unannehmlichkeiten bleibt die Situation am Münchner Flughafen relativ entspannt. Es gibt keine langen Warteschlangen und die Passagiere zeigen sich insgesamt gelassen.

Vergleich mit vergangenen Vorfällen

Die Vorkehrungen und der Winterdienst des Flughafens waren entscheidend, um eine Start- und Landebahn offen zu halten, selbst während der schwersten Wetterbedingungen. Der Deutsche Wetterdienst hatte seinen Warnstatus aufgrund der hohen Glättegefahr und des Eisansatzes erhöht, was die airlines dazu veranlasste, ihre Flüge und Informationspolitik entsprechend anzupassen.

Effiziente Wetterüberwachung

Eine wesentliche Rolle in der Luftfahrt spielt die kontinuierliche Wetterüberwachung. Der Deutsche Wetterdienst bietet über sein Internetportal MAB detaillierte Informationen zu den aktuellen Wetterbedingungen und deren Auswirkungen auf den Flugbetrieb. Diese Daten sind für Flughafenbetreiber, Fluggesellschaften und andere relevante Dienste zugänglich. Regelmäßig erstellte Wetterberichte warnen vor spezifischen wetterbedingten Risiken und unterstützen somit eine effiziente Planung von Flügen.

Durch rasches Wachstum des Flugverkehrs können bereits geringfügige Wetterverschlechterungen zu Verzögerungen an großen internationalen Verkehrsflughäfen führen. Daher ist eine proaktive Steuerung des Luftverkehrs unerlässlich, um die Sicherheit und Effizienz aufrechtzuerhalten. Tägliche Konferenzgespräche zwischen Flugwetterberatern und Entscheidungsträgern sind bei den großen Flughäfen üblich, um aktuelle Entwicklungen umgehend zu kommunizieren.

Mit diesen Maßnahmen soll sicher sichergestellt werden, dass auch in schwierigen Wetterlagen der Flugbetrieb möglichst ungehindert weiterläuft. Die Lage am Münchner Flughafen zeigt, dass trotz aller Herausforderungen ein gewisses Maß an Normalität zurückkehren kann.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.merkur.de
Referenz 3
www.dwd.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 77Foren: 33