
Der MSCI World Index hat sich als einer der beliebtesten Aktienindizes etabliert und umfasst Unternehmen aus 23 Industrieländern. Mit ca. 1.500 Aktien spiegelt er eine große Bandbreite des globalen Aktienmarktes wider. Allerdings liegt eine erhebliche Übergewichtung der USA innerhalb des Index vor, da rund drei Viertel des Volumens auf US-Unternehmen entfallen. Insbesondere die großen Technologiekonzerne wie Apple, Microsoft und Amazon dominieren diesen Index, was sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Nach den Angaben von Focus sind die zehn größten Positionen des MSCI World überwiegend US-Technologiewerte, was die Abhängigkeit vom US-Markt und den Tech-Sektor deutlich macht.
Die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes ist signifikant höher als die anderer Länder, was die hohe Gewichtung der USA im MSCI World Index rechtfertigt. Diese Faktoren führen dazu, dass eine Korrektur im US-Markt oder bei großen Tech-Werten den gesamten Index stark beeinflussen kann. Experten warnen vor den hohen Bewertungen in diesem Segment, da potenzielle Verluste bei den großen US-Technologiewerten weitreichende negative Folgen für den gesamten Markt haben könnten.
Kritik und Alternativen
Kritische Stimmen heben hervor, dass die Abhängigkeit des MSCI World von großen US-Unternehmen, die etwa 71% des Index ausmachen, ein erhebliches Risiko darstellt. Trotz einer starken internationalen Präsenz großer US-Firmen, bei denen beispielsweise 29% der Einnahmen aus anderen Kontinenten stammen, bleibt die US-Lastigkeit problematisch. Finanztip berichtet, dass Alternativen wie der MSCI World ex-USA für Anleger in Betracht gezogen werden können, auch wenn dieser weniger Rendite bietet – 4,9% p.a. im Vergleich zu 9,6% p.a. beim MSCI World.
Die Diversifikation des MSCI World ist jedoch nicht zu unterschätzen. Trotz der Übergewichtung in der US-Wirtschaft umfasst der Index auch Aktien aus Europa, Japan und anderen Ländern. Weitere Alternativen wie der MSCI All Countries World Index (ACWI) oder der FTSE All-World Index bieten Zugang zu Schwellenländern und erweitern somit die Diversifikation. Im Vergleich hat der MSCI World in den vergangenen fünf Jahren eine durchschnittliche Rendite von 7,8% p.a. erzielt, während der ACWI nur 7% p.a. erreichte.
Risiken und Chancen
Jede Investition im MSCI World Index birgt Risiken, vor allem aufgrund der großen Abhängigkeit von amerikanischen Märkten und Währungsrisiken, da der Index in US-Dollar notiert ist. Dennoch wird er Anlegern als attraktive Option für den langfristigen Vermögensaufbau empfohlen. Wie Rankia feststellt, erlaubt der MSCI World eine breite Diversifikation durch mehr als 1.600 Unternehmen. Diese Diversifikation in Verbindung mit einer qualitativ hochwertigen Auswahl von Unternehmen kann den Anlegern helfen, Marktbewegungen besser auszugleichen.
Die ständige Entwicklung und Anpassung an die Marktbedingungen ist für den langfristigen Erfolg essenziell. Dazu gehören unter anderem die Empfehlungen von Fachleuten zur Risikominderung, wie die Verwendung des MSCI World Equal Weight Index zur Vermeidung von Klumpenrisiken oder die gezielte Regionengewichtung durch spezielle ETFs. Letztlich bleibt der MSCI World Index eine vielversprechende Wahl für Anleger, die bereit sind, über einen längeren Zeitraum in den Aktienmarkt zu investieren.