
Am 10. Februar 2025 fand im Morsbacher Festzelt an der Wisseraue das diesjährige Festival „Mueschbech danzt“ statt. Die fünfte Auflage des beliebten Karnevalsevents wurde von Lisan Stausberg und Jaqueline Dünzer von der örtlichen Karnevalsgesellschaft organisiert. Über 30 Tanzformationen aus der Region, darunter Oberberg, Westerwald, Sauerland und der Kölner Raum, sorgten für ein mitreißendes Programm, das fast neun Stunden dauerte.
Das Festival begann mit dem Auftakt durch die Minis der KG Wissen sowie den Auftritten der Minigarde und Teeniegarde der KG Tolle Elf Wildberg. Besonders hervorzuheben war die Präsentation der Mini-Wolpis des SV Morsbach, die als Dorfkinder in bunten Butzen und karierten Hemden auftraten. Éxotische Kostüme wurden auch von der Schautanzgruppe des Herkersdorfer Karnevalsclubs gezeigt, die das Thema „Gefährlich schön“ mit beeindruckenden Medusen-Kostümen umsetzte.
Ein Fest voller Energie und Akrobatik
Das Publikum erlebte ein Feuerwerk aus Energie und Akrobatik, was nicht zuletzt an den beeindruckenden Tänzen der Gardetänzer lag. Diese präsentierten spektakuläre Gruppenformationen und gewagte Hebefiguren, die für atemlose Momente sorgten. Die Zuschauer belohnten die Darbietungen mit frenetischem Beifall.
Die Morsbacher Wolpertinger stellten sich als Zirkustruppe vor, während die Gardetänze von verschiedenen Gruppen wie dem Mittleren Tanzcorps der KG Altenkirchen und den Kleinen Funken der Bürgergesellschaft Olpe das Niveau des Festivals weiter anhoben. Auch die Gruppe „Pänz von der Burg“ der KG Rot-Weiß Denklingen lieferte akrobatische Glanzleistungen ab.
Vielfältiges Programm und regionale Talente
Die Wissener DJK-Gruppe Burning Fire präsentierte sich in blauen Nixenkostümen und lud das Publikum in eine musikalische Unterwasserwelt ein. Dance Attack trat als kölsche Engel mit riesigen Flügeln auf, während die Hobby-Carnevalisten Erbachtal ihre „Reise zum Mond“ mit beeindruckenden Antriebsdüsen darstellten. Die Kölschen Harlequins der KG Alt-Köllen sowie die Wiehler Tanzmäuse und die Morsbacher Funkengarde durften ebenfalls nicht fehlen.
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Fensdorfer Prinzengarde, bei dem der siebenjährige Lennart Schmidt die Befehle gab. Für eine beeindruckende Cheerdance-Darbietung sorgten die Bielsteiner Raketen, die mit einem 20-minütigen Programm das Publikum von den Sitzen riss. Das Festival endete spektakulär mit dem Auftritt des Fensdorfer Männerballetts und ihrer Version von Shakiras „Waka Waka“.
Der Karneval, in vielen Regionen Deutschlands eine fest verwurzelte Tradition, wird auch weltweit gefeiert. Länder wie Brasilien, Italien, Frankreich, Portugal und Spanien sind für ihre ausgefallenen Karnevalsfeiern bekannt, wobei insbesondere der Karneval in Rio de Janeiro eine herausragende Rolle spielt. Die festlichen Umzüge mit farbenfrohen Kostümen und lebhaften Tänzen ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern an. In Deutschland ist der Kölner Karneval mit seinen bunten Umzügen und Partys ein zentrales Fest während der närrischen Zeit, die nun auch in Morsbach gefeiert wurde, als Teil dieser großartigen Tradition.
Insgesamt hat die Veranstaltung „Mueschbech danzt“ eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und lebendig der Karneval in der Region ist und mit welcher Leidenschaft die Teilnehmer ihr Handwerk zelebrieren.