
Die Große Landesausstellung „The hidden Länd – Wir im ersten Jahrtausend“ in Stuttgart hat sich als eine bedeutende kulturelle Veranstaltung etabliert, die sich mit den Lebensbedingungen der Menschen in Baden-Württemberg vor 2000 Jahren auseinandersetzt. Diese aufschlussreiche Ausstellung, die am 13. September 2024 eröffnet wurde, wird am 26. Januar 2025 enden, und wartet mit über 1500 Exponaten, Erklärtexten sowie interaktiven Elementen auf. Laut suedkurier.de ist die Präsentation der Beigaben aus dem Fürstengrab von Kariv, die erstmals in Deutschland gezeigt werden, einer der Höhepunkte der Ausstellung.
In der Ausstellung wird auch das „erlebnisorientierte Begleitprogramm“ des Campus Galli präsentiert. Dies ist nicht nur ein visuelles Erlebnis, sondern ermöglicht den Besuchern auch eine aktive Teilnahme am Handwerk des 9. Jahrhunderts, das von Handwerkern aus Campus Galli repräsentiert wird. In einem eigenen Raum wird das traditionelle Handwerkerleben vorgestellt, während die Handwerker von 10 bis 17 Uhr ansässig sind und Fragen der Besucher beantworten.
Interaktive Erlebnisse und tiefere Einblicke
Die Ausstellung bietet zahlreiche interaktive Elemente, bei denen die Besucher selbst aktiv werden können. So haben sie die Möglichkeit, Schindeln herzustellen oder Wolle zu kardieren. Insa Bix und Uta Mahler-Kraus aus Meßkirch, die im November vier Tage an der Ausstellung teilnahmen, äußerten sich begeistert über die lebendige Darstellung des Mittelalters und die Möglichkeit, während ihres Besuchs Erkenntnisse über die Vergangenheit zu gewinnen.
Die handwerklichen Aktivitäten sind exemplarisch für den Ansatz von Campus Galli, der auf dem St.Galler Klosterplan basiert und darauf abzielt, das Leben und Arbeiten im 9. Jahrhundert nachzuvollziehen. Hierbei werden keine Maschinen oder modernen Werkzeuge eingesetzt; stattdessen kommen Äxte und andere traditionelle Werkzeuge zum Einsatz, was den Prozess der Handwerkskunst umso authentischer gestaltet. campus-galli.de hebt hervor, dass die Geräusche aus der Schmiede, wie der Klang des Ambosses, ein authentisches Ambiente schaffen.
Nachhaltige wissenschaftliche Einblicke und kulturelle Verbindungen
Die Bedeutung der Ausstellung geht über die reine Präsentation von Artefakten hinaus. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die archäologischen Funde der Region und deren historische Kontexte. In Verbindung mit dem Archäologischen Landesmuseum in Konstanz, wo die Funde aus dem Fürstengrab vom 24. Oktober 2025 bis 11. April 2026 ausgestellt werden, wird ersichtlich, welche wertvollen kulturellen Verbindungen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart bestehen. Verschiedene Museen in der Region, wie das Limesmuseum in Aalen oder das Alamannenmuseum Ellwangen, ergänzen das kulturelle Angebot und ermöglichen weitere historische Entdeckungen. Eine Übersicht über relevante Museen bietet bawue.de.
Zusammengefasst ist die Landesausstellung „The hidden Länd“ nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern auch ein lebendiges Erlebnis, das die Geschichte Baden-Württembergs in den Fokus rückt und durch die interaktive Kunst des Handwerks ergänzt wird. Besucher haben hier die Möglichkeit, tief in die Vergangenheit einzutauchen und sich aktiv an der Geschichte zu beteiligen, was die Relevanz solcher kultureller Initiativen in unserer modernen Gesellschaft unterstreicht.