DeutschlandGesellschaftMedienWehr

Minh-Khai Phan-Thi: So kämpft die ZDF-Kommissarin gegen Klischees!

Minh-Khai Phan-Thi, die erste deutsch-asiatische TV-Kommissarin, spricht über ihre Erfahrungen, Familienwerte und den nächsten Film der "Nachtschicht"-Reihe. Erfahre mehr über ihr bewegtes Leben!

Minh-Khai Phan-Thi, die erste deutsche TV-Kommissarin mit asiatischen Wurzeln, hat sich in der deutschen Medienlandschaft als wichtige Stimme für Diversität und Integration etabliert. Geboren in Darmstadt, sind ihre Eltern vietnamesische Einwanderer. Als Migrantenkind der zweiten Generation beschreibt sie ihren familiären Hintergrund als entscheidend für ihre Entwicklung. Sie wuchs in einem Umfeld auf, in dem es oft darum ging, nicht negativ aufzufallen. Dies prägte ihren Charakter und ihre Überzeugungen.

Seit 2002 verkörpert Phan-Thi eine Ermittlerin in der ZDF-Krimiserie „Nachtschicht“, wo sie die erste TV-Polizistin mit asiatischen Wurzeln im deutschen Fernsehen ist. Sie ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch kreative Mitgestalterin: In der ZDFneo-Serie „Doppelhaushälfte“ war sie am Drehbuch beteiligt, um Klischees und Rassismus zu vermeiden. Phan-Thi äußert sich kritisch zu Fragen wie „Woher kommst Du?“ und betont, dass solche Fragen oft diskriminierend sind.

Einkampf gegen Stereotypen

Minh-Khai Phan-Thi hat sich darüber hinaus gegen stereotype Rollenangebote zur Wehr gesetzt. Diese seien häufig mit einem Migrationshintergrund verbunden und würden ihre Möglichkeiten als Schauspielerin einschränken. Ihr Engagement zeigt sich auch in ihrer Dokumentation „Mein Vietnam – Land und kein Krieg“, die sie 2003 realisierte und die ihr erstes Regieprojekt war. Ihre Erfahrungen und Sichtweisen hat sie 2007 in ihrem Buch „Zu Hause sein – Mein Leben in Deutschland und Vietnam“ festgehalten.

Im Verlauf ihrer Karriere übernahm Phan-Thi auch verschiedene Rollen im deutschen Fernsehen, darunter in Formaten wie „Polizeiruf 110“ und „Der Kriminalist“. Ihre Bekanntheit steigerte sich 2000 durch die Darstellung der Prostituierten Kim-Lan in „Rette deine Haut“, gefolgt von weiteren prominenten Filmprojekten. Sie hat sich kontinuierlich als ernstzunehmende Schauspielerin etabliert und plant, aktiv bis ins hohe Alter vor der Kamera zu arbeiten.

Persönliches Engagement und Zukunftspläne

Phan-Thi, die auch in der RTL-Show „Let’s Dance“ 2015 den zweiten Platz belegte, bringt auch ihr persönliches Leben in ihre Arbeit ein. Familienvalue sind für sie von großem Gewicht. Aufgewachsen in einem von Geldsorgen geprägten Umfeld, kümmert sich Phan-Thi um ihre finanzielle Absicherung und sieht die Familie als zentrale Altersvorsorge. Sie plante frühzeitig ihre Altersvorsorge, da Geschenke von ihren Großeltern nicht zur Verfügung standen. Dies ist Teil ihrer Philosophie, Veränderungen aktiv herbeizuführen und ihre Überzeugungen zu vertreten.

Seit 2020 hostet sie den Podcast „anderssein“, in dem sie über Diversity und Integration spricht. Auch als Botschafterin im Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs im Jahr 2008 setzte sie sich für ein besseres Verständnis zwischen den Kulturen ein. Phan-Thi mit ihrem tief verwurzelten Engagement für eine bessere Gesellschaft und die Darstellung von Migranten in den Medien kennt die Herausforderungen der Integration und stellt sich aktiv gegen ethnische Stereotypen in den Medien.

Ihr nächster Film der „Nachtschicht“-Reihe, „Nachtschicht – Der Unfall“, wird am 14. April im ZDF ausgestrahlt und ist ab dem 5. April in der Mediathek verfügbar. Durch ihre vielfältigen Projekte und die Thematisierung von Migration in den Medien ist Minh-Khai Phan-Thi ein leuchtendes Beispiel für die positive Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund in der deutschen Gesellschaft.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 2
de.m.wikipedia.org
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 19Foren: 85