BerlinBühneDeutschlandMünchenSpielSport

Michael van Gerwen: Deutsche Darts-Spieler sind nur gute Zuschauer!

Michael van Gerwen äußert Kritik an der deutschen Darts-Elite und lobt gleichzeitig das Publikum. Trotz wachsender Beliebtheit bleibt Deutschland im Darts-Sport hinter den Erwartungen zurück. Wer kann den Durchbruch schaffen?

Im Rahmen eines Premier-League-Gastspiels in Berlin hat der niederländische Darts-Superstar Michael van Gerwen klare Worte zur deutschen Darts-Elite gefunden. Trotz der wachsenden Beliebtheit des Sports in Deutschland, hebt van Gerwen hervor, dass die deutschen Spieler derzeit hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben. „Die Deutschen sind besser darin, Darts zu schauen als Darts zu spielen“, betont er. Seine kritischen Äußerungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Deutschland, obgleich die Zuschauerzahlen Rekordhöhen erreichen, im internationalen Darts-Sport weiterhin ohne echte Spitzenspieler dasteht.

Der WM-Halbfinaleinzug von Gabriel Clemens im Jahr 2023 weckte zunächst große Hoffnungen. Diese Erwartungen konnten jedoch nicht erfüllt werden, da von den deutschen Top-Spielern wie Martin Schindler oder Clemens selbst seitdem keine nennenswerten Erfolge nachfolgen. Van Gerwen führte außerdem an, dass mit Max Hopp lediglich ein deutscher Spieler in der Premier League auf einem höheren Niveau aufgetreten ist – und zwar auch nur einmal im Jahr 2019.

Enttäuschende Auftritte

Zusätzlich zu den allgemeinen Schwierigkeiten erlebte van Gerwen beim besagten Event eine eigene Enttäuschung. Aufgrund einer Schulterverletzung blieb ihm der Einsatz verwehrt. Am gleichen Abend erlebte auch der junge Weltmeister Luke Littler, der erst 18 Jahre alt ist, eine herbe Niederlage. Er verlor sein Eröffnungsspiel mit 2:6 gegen Chris Dobey.

Zur Überraschung gewannen Stephen Bunting, der zuvor in dieser Saison noch kein Spiel gewonnen hatte, an diesem Abend gleich drei Matches, was seinen ersten Tagessieg einbrachte. Das Finale gegen Gerwyn Price, der anfänglich von van Gerwens Ausfall profitiert hatte, endete mit einem dramatischen 6:5 für Bunting.

Hoffnungsträger und Zukunft des Darts in Deutschland

Trotz der gegenwärtigen Herausforderungen gibt es Hoffnungsträger im deutschen Darts. Talente wie Ricardo Pietreczko und Niko Springer könnten in der Zukunft eine Schlüsselrolle spielen, aber der Durchbruch bleibt fraglich. Van Gerwen äußerte sich nach einer Niederlage von Pietreczko bei der WM und warf ihm vor, keinen „Eier“ zu haben, um auf der großen Bühne zu bestehen.

Die Darts-Szene in Deutschland zeigt jedoch vielversprechende Trends. Der Deutsche Dart-Verband verzeichnet seit 2018 einen Anstieg der Mitgliederzahlen um 68% auf fast 20.000. Während die typische Mitgliedschaft männlich und zwischen 27 und 60 Jahren alt ist, machen Frauen nur etwa 8% der organisierten Spieler aus. Der Sport entwickelt sich zunehmend zu einem anerkannten Leistungssport.

So fanden 2024 sieben von 14 Turnieren der European Tour in Deutschland statt, und deutsche Spieler, darunter Martin Schindler, Gabriel Clemens und neuere Talente, haben die Möglichkeit, sich auf internationalem Parkett zu beweisen. Die Darts-WM 2024 sah mit fünf deutschen Spielern einen Rekord und 2024/25 werden sogar sechs deutsche Spieler teilnehmen. Der Preisfonds der WM betrug 2,5 Millionen Pfund, wobei der Sieger 500.000 Pfund gewann, was zusätzliche Anreize für die Athleten schafft.

Die Faszination für Darts wächst auch durch die hohe Zuschauerzahlen. Rund 20.000 Fans waren beim German Darts Grand Prix 2024 in München anwesend, was neue Rekorde aufstellt. Während van Gerwen und andere Darts-Stars die derzeitige Situation der deutschen Spieler kritisieren, hoffen Fans und Spieler weiterhin auf eine positive Wende in der Zukunft des deutschen Darts.

Die kommenden Jahre könnten entscheidend für die Entwicklung des Dartsports in Deutschland sein. Mit talentierten jungen Spielern und entstehenden Turnieren gibt es Raum für Optimismus, dass sich die deutschen Athleten in der internationalen Rangliste besser platzieren können und die Zuschauer nicht nur für ihre Unterstützung, sondern auch für sportliche Erfolge in Erinnerung bleiben.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.n-tv.de
Referenz 3
darts100.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 184Foren: 38