
Angela Merkel hat am 5. Februar 2025 in Hamburg eine Signierstunde für ihr Buch „Freiheit“ abgehalten. Rund 200 Fans standen vor der Traditionsbuchhandlung Felix Jud und warteten darauf, ein Autogramm von der ehemaligen Kanzlerin zu erhalten. Merkel, ausgestattet mit einem blauen Blazer, stieg aus einer dunklen Limousine aus und passierte die wartenden Journalisten, ohne ein Wort zu verlieren. Im Innenraum der Buchhandlung waren Pressevertreter nicht zugelassen, was die Atmosphäre der Intimität verstärkte.
Eine 72-jährige Frau aus Hannover berichtete, dass Merkel bei der Signierung lediglich ihren Namen in die Bücher schrieb, persönliche Widmungen jedoch abgelehnt wurden. Die Altkanzlerin bat um Verständnis dafür, dass die Zeit für individuelle Nachrichten nicht ausreichte. Am gleichen Abend war Merkel zudem im Deutschen Schauspielhaus geplant, wo sie aus ihrem Werk lesen wollte.
Großer Andrang und gemischte Meinungen
Die Resonanz auf das Buch war gemischt. Während einige Kunden ihre Bewunderung für Merkels politische Fähigkeiten ausdrückten, äußerten andere, dass trotz ihrer Krisenmanagementfähigkeiten, ein gewisser Stillstand in ihrer Amtszeit zu spüren war. Ein 60-jähriger Fan betonte die Fähigkeit der Ex-Kanzlerin, Konflikte zu entschärfen und wollte ein Exemplar für seinen Vater kaufen. Dagegen berichtete eine 34-jährige Anwältin von der Notwendigkeit, dass sich Deutschland nach Merkels Kanzlerschaft neu orientieren müsse.
Der Geschäftsführer von Felix Jud, Robert Eberhardt, teilte mit, dass die Verkaufszahlen seit Weihnachten gut liefen. Der Verlag Kiepenheuer & Witsch meldete beeindruckende Verkaufszahlen von rund 12.000 Exemplaren pro Woche für Merkels Memoiren, die nun in 31 Ländern erhältlich sind. Das Buch hat einen Umfang von 736 Seiten und behandelt sowohl ihre Zeit in der DDR als auch ihre bedeutende politische Karriere.
Erwartungen und zukünftige Veranstaltungen
Die Signierstunden und Lesungen von Merkel ziehen große Menschenmengen an. In Berlin kam es zu einem wahren Andrang, als die Schlange für die Signierstunde im KulturKaufhaus Dussmann bis auf die Straße und um zwei Häuserecken reichte. Hunderte warteten geduldig auf eine Unterschrift, und die Veranstaltung, die um 16 Uhr begann und etwa anderthalb Stunden dauerte, war kostenlos zugänglich.
Besucher wie der 24-jährige Leon Vellgath und die 20-jährige Ella Gruner hatten unterschiedliche Motive für ihre Anwesenheit. Während der eine einfach eine persönliche Begegnung suchte, wollte die andere das Buch ihrem Vater zu Weihnachten schenken. Interessanterweise erhielt Merkel keine Gelegenheit für Selfies oder persönliche Widmungen, doch einige Besucher berichteten von einem freundlichen Lächeln der Altkanzlerin.
Merkel kündigte darüber hinaus eine Lesereise an, die in Städten wie Stralsund und Köln große Resonanz fand, da die Veranstaltungen schnell ausverkauft waren. Am 2. Dezember wird sie ebenfalls in Washington ihr Buch zusammen mit Barack Obama vorstellen.
Wie zahlreiche Stimmen bekräftigen, spiegelt Merkels Buch nicht nur ihre persönliche Sicht auf die Dinge wider, sondern auch die politischen Herausforderungen, mit denen Europa konfrontiert ist. Ein ukrainischer Besucher äußerte beispielsweise Bedenken über Merkels Verantwortung in Bezug auf die Abhängigkeit von Russland und die aktuellen geopolitischen Entwicklungen.
Die Altkanzlerin, die in den letzten Jahren eine bedeutende Rolle in der Weltpolitik gespielt hat, bleibt also nicht nur durch ihre Politik präsent, sondern auch durch ihr literarisches Werk, das sowohl als Nachschlagewerk als auch als wertvolles Sammlerstück gilt. Weitere Informationen zu den Signierstunden und Verkaufszahlen finden Sie auf den Seiten von merkur.de, tagesspiegel.de und euronews.com.