
Angela Merkel, die von 2005 bis 2021 als Bundeskanzlerin Deutschland prägte, hat sich nach ihrem Rückzug aus dem aktiven politischen Leben kaum noch zu öffentlichen Themen geäußert. In einem kürzlich geführten Interview im Talk-Format „Eine Stunde Zeit“ am 5. Februar 2025, das im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg stattfand, sprach sie mit den Journalisten Mariam Lau und Roman Pletter über aktuelle politische Entwicklungen und persönliche Vorlieben.
In diesem Rahmen stellte Merkel sich einer Schnellfragerunde, in der sie zwischen verschiedenen Optionen wählen musste. Auf die Frage nach „Seehofer oder Söder“ entschied sie sich schnell für „Söder“, während sie bei der Dichotomie „Risiko oder Sicherheit“ die Antwort „Beides“ wählte. Als es um die vermeintlichen Ikonen der Musik, Helene Fischer und Taylor Swift, ging, zögerte Merkel jedoch länger und sagte schließlich: „Beide toll. Aber für mich – weder noch!“ Diese Aussage machte deutlich, dass sie kein Fan von Helene Fischer ist, was das Publikum mit Gelächter und Applaus quittierte. Diese Infos wurden von Südkurier und Merkur berichtet.
Memoiren und Rückblick
Das Interview fand kurz vor der Veröffentlichung von Merkels Memoiren statt, die unter dem Titel „Freiheit“ am 26. November 2024 erscheinen werden. Diese rund 700 Seiten umfassenden Erinnerungen beinhalten nicht nur ihre Erfahrungen in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland, sondern auch ihren Weg zur Bundeskanzlerin. Merkel reflektiert über ihre Kindheit, Jugend, ihr Studium in der DDR und die kritischen Jahre der Wende, als die Mauer fiel. Während ihrer Amtszeit führte sie Deutschland durch zahlreiche Krisen und hatte entscheidenden Einfluss auf die deutsche sowie internationale Politik.
In ihren Memoiren gewährt sie einen Einblick in ihre Treffen mit bedeutenden politischen Persönlichkeiten und die Herausforderungen, die sie bewältigen musste. Die Veröffentlichung ihrer Erinnerungen soll nicht nur eine persönliche Erzählung sein, sondern ebenso die Relevanz von Freiheit und Demokratie in der heutigen Zeit unterstreichen, wie Kerstin Gleba, die Verlegerin, betont. Das Buch wird sowohl als E-Book als auch als Hörbuch, gelesen von Corinna Harfouch, verfügbar sein. Der Preis für die gedruckte Ausgabe beträgt ca. 42 Euro in Deutschland.
Helene Fischer und die Medienlandschaft
Die Erwähnung von Helene Fischer in Merkels Interview streift auch das Thema der deutschen Unterhaltungskultur. Fischer, eine der erfolgreichsten Künstlerinnen des Landes, hat erst kürzlich nach einer Instagram-Auszeit den Kontakt zu ihren Fans wieder aufgenommen. Sie verbindet Generationen mit ihrer Musik und hat einen Hit mit Florian Silbereisen, der auch das Interesse der medialen Berichterstattung an seiner möglichen neuen Partnerin Beatrice Egli auflockert.
Die Beantwortung der Frage nach Helene Fischer durch Merkel wirft Schatten auf die Wahrnehmung der Schlagerkultur, die immer noch von verschiedenen Alters- und Zielgruppen als populär erachtet wird. Die Diskussion über solche kulturellen Themen spiegelt nicht nur persönliche Präferenzen wider, sondern auch ein grundlegendes Verständnis für die Strömungen in der deutschen Gesellschaft.
So bleibt Angela Merkel, auch nachdem sie ihren aktiven politischen Einfluss aufgegeben hat, eine zentrale Figur in den politischen und kulturellen Debatten Deutschlands. Ihre Erinnerungen und Ansichten werden weiterhin von Interesse sein und breite Resonanz finden.
Kiwi Verlag berichtet über die Details ihrer Memoiren und die thematische Relevanz ihrer Lebensgeschichte.