
Am Sonntag, dem 20. April 2025, wird die Alten Post am Bahnhof in Wittenberge zum Schauplatz einer aufregenden Osterparty. Der lokale Veranstalter Roy Hartung aus Perleberg plant ein Event, das besonders für die Jugendlichen in der Region attraktiv sein soll. Unterstützung erhält er von Julia Hensler, der Kinder- und Jugendkoordinatorin der Stadt, die in die Vorbereitungen maßgeblich involviert ist. Die Alte Post wird farbenfroh mit Lichtern und Discokugeln dekoriert, um eine festliche Atmosphäre zu schaffen.
Roy Hartung selbst wird als DJ auftreten und die Stimmung mit einem Mix aus House- und Techno-Musik anheizen. Zwei Headliner aus dem Kölner Raum, Tommy Libera und Mira Falkenstein, werden ebenfalls für musikalische Höhepunkte sorgen. Die Party ist auf zwei Floors ausgelegt und bietet eine Auswahl von drei Bars, die diverse Getränke servieren.
Ticketinformationen und Vorverkauf
Für die Veranstaltung stehen insgesamt 400 Tickets zum Preis von 12 Euro zur Verfügung. Die Tickets sind sowohl online als auch im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Wittenberge erhältlich. Ob es eine Abendkasse geben wird, hängt von den Verkäufen im Vorfeld ab, was die Vorfreude auf die Party noch erhöht.
Parallel dazu findet in der Lindensporthalle in der Hansestadt Osterburg eine weitere bedeutende Veranstaltung statt: Die MEGA OSTERPARTY 2025. Dort werden die beliebten Acts „Gestört aber geil“ und Freunde für Unterhaltung sorgen. Die Osterparty in Osterburg verspricht eine „Traumreise mit Musik“ und bietet eine separate Plattform für Partygänger. Tickets können online über verschiedene Anbieter gekauft werden, wobei eine Altersbeschränkung von P16+ gilt.
Die Rolle von Musikfestivals
Beide Veranstaltungen sind Teil der lebendigen Kulturlandschaft Deutschlands, die durch Musikfestivals geprägt ist. Diese Festivals dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern fördern auch Identitätsfindung und soziale Interaktionen. Sie sind wirtschaftliche Treiber für die Regionen, in denen sie stattfinden, und bieten Newcomer:innen eine Bühne. Darüber hinaus unterstützen viele Festivals gemeinnützige Zwecke, bieten Workshops und andere Bildungsformate an, wodurch sie zu einer wertvollen Ressource innerhalb der Gemeinschaft werden.
Eine bundesweite Studie zur kulturellen Relevanz und den Herausforderungen von Musikfestivals soll 2024 erstellen werden. Diese wissenschaftliche Untersuchung, die über 1.800 Festivals in Deutschland erfasst, wird 2025 ihre Ergebnisse veröffentlichen. Der Fokus liegt auf ökonomischen, kulturellen und sozialen Aspekten sowie auf Verständnis für Nachhaltigkeits- und Inklusionsmaßnahmen innerhalb der Festival-Landschaft.
Somit stehen sowohl die Osterparty in Wittenberge als auch die MEGA OSTERPARTY in Osterburg exemplarisch für die lebendige Festivalszene, die nicht nur das kulturelle Leben bereichert, sondern auch als Plattform für Interaktion und Identität fungiert.