
Uwe Becker, ein erfahrener Krisenmanager aus Wismar, hat sich über mehr als vier Jahrzehnte im Bereich des Katastrophenschutzes und der Notfallhilfe einen Namen gemacht. Am 24. Januar 2025 wird Becker an der Kinder-Uni der Hochschule Wismar eine Vorlesung halten, in der er den jungen Zuhörern im Alter von 8 bis 12 Jahren wichtige Verhaltensweisen in Notfall-Situationen näherbringen möchte. Sein Ziel ist es, Kindern Mut zu machen, im Ernstfall schnell zu handeln und sich beispielsweise mit der Notrufnummer 112 vertraut zu machen. Becker betont die Bedeutung eines gut informierten Verhaltens in Krisenzeiten.
Die Vorlesung findet im Hörsaal 101 statt, wobei die Kinder-Uni zwei Vorlesungszeiten um 15 Uhr und 16:30 Uhr anbietet. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist kostenlos und kann auf verschiedenen Wegen, einschließlich online und vor Ort, erfolgen. Becker ist nicht nur als Redner aktiv, sondern hat auch eine beeindruckende Karriere im Katastrophenschutz hinter sich.
Karriere und Einsätze im Katastrophenschutz
Uwe Becker trat 1978 der freiwilligen Feuerwehr im Ruhrgebiet bei und wechselte zwei Jahre später zur Berufsfeuerwehr Duisburg. Sein Engagement führte ihn zum stellvertretenden Leiter einer Feuerwehrschule und später zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Jahr 2007. Als Gründungsmitglied der Hilfsorganisation ISAR-Germany war er maßgeblich an wichtigen Einsätzen beteiligt. Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz nach dem verheerenden Tsunami in Thailand im Jahr 2004, bei dem ein Erdbeben der Stärke 9,1 das Epizentrum vor der Küste Sumatras mit sich brachte. Diese Naturkatastrophe forderte schätzungsweise 230.000 Menschenleben und führte zur Auslösung einer Flutwelle, die zahlreiche Küstenländer überflutete und zerstörte.
Becker war eine der ersten Hilfsorganisationen vor Ort und half dabei, den deutschen Urlaubern den Verlust ihrer Angehörigen zu verarbeiten. Sein Team ließ sich in der Nähe der Urlauberregion Khao Lak nieder, wo sie als Anlaufpunkt für deutsche Touristen fungierten. Neben der Unterstützung bei der Suche nach Überlebenden und Angehörigen halfen Becker und sein Team beim Wiederaufbau eines Fischerdorfs, indem sie etwa 30 Einzimmerhäuser errichteten.
Aktuelle Herausforderungen im Katastrophenschutz
Heute ist Becker als Referatsleiter im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung von Mecklenburg-Vorpommern tätig, wo er für Brand- und Katastrophenschutz zuständig ist. Zu seinen Aufgaben gehört die Erstellung von Verordnungen und Gesetzen, sowie die Beratung bei Großereignissen. Der Katastrophenschutz ist ein zunehmend bedeutendes Thema, da Katastrophenfälle durch Überflutungen, Starkregen oder sogar Cyberangriffe ausgelöst werden können. Die richtigen Maßnahmen und Strategien sind entscheidend für das Management in Krisensituationen.
Das Katastrophenschutzakademie veranstaltet unter anderem Zertifikatslehrgänge für angehende Katastrophenmanager, die vom 21. bis 23. Mai 2025 stattfinden. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte auf die Herausforderungen des Katastrophenschutzes vorzubereiten und die Grundlagen der Organisation und Kommunikation in Krisensituationen zu vermitteln. Diese Lehrgänge sind sehr gefragt, und die Anmeldungen sind oft schnell ausgebucht.