AnklamFeuerwehrInsel UsedomPolizeiStralsundUnfälleUsedom

84-Jähriger stürzt mit Auto in die Peene – Bremsen versagten!

Am 1. März 2025 stürzte ein 84-jähriger Autofahrer in Anklam mit seinem Opel Astra in die Peene. Er überlebte den Vorfall, nachdem seine Bremsen versagten und das Fahrzeug geborgen wurde.

Am Samstagvormittag ereignete sich ein bemerkenswerter Vorfall in Anklam, bei dem ein 84-jähriger Mann mit seinem Opel Astra Kombi in die Peene stürzte. Der Fahrer gab an, dass seine Bremsen versagt hätten, als er vom Hafengelände abfuhr, um nach Anglern zu schauen. Trotz des dramatischen Unfalls konnte sich der Mann selbstständig retten und über eine Leiter ans Ufer gelangen, bevor das Fahrzeug vollständig im kalten Wasser versank.

Die Polizei berichtete von einem technischen Defekt als Hauptursache des Unfalls. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Zehn Feuerwehrleute sowie Taucher der Berufsfeuerwehr Stralsund und ein Abschleppdienst von der Insel Usedom waren an der Einsatzstelle, um das Auto zu bergen. Der Einsatz dauerte über sechs Stunden und endete gegen 16 Uhr.

Bergung des Fahrzeugs

Die Bergung gestaltete sich als schwieriger als erwartet. Das Auto befand sich nicht direkt an der Kaikante, sondern wurde durch die Strömung weiter in Richtung Eisenbahnbrücke gedrängt. Die Taucher lokalisierten das Fahrzeug in einer Tiefe von rund drei Metern und befestigten Schlingen, um es sicher zu bergen. Ein Schwerlastkran konnte aufgrund eines Sensorenschadens nicht eingesetzt werden, sodass die Feuerwehr improvisierte und das Fahrzeug mit einer Seilwinde an Land zog.

Geringe Mengen an Betriebsstoffen traten aus dem Fahrzeug aus, konnten jedoch mit Ölsperren und Absorbermatten aufgehalten werden. Ein Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde lobte das Vorgehen der Hilfskräfte, die mit Bedacht und Fachkenntnis agierten.

Technische Mängel als Unfallursache

In vielen Fällen, wie diesem, sind technische Mängel an Fahrzeugen ein wesentlicher Faktor bei Verkehrsunfällen. Laut einem Bericht von DEKRA ist die genaue Bestimmung der Bremsverzögerung entscheidend für die Unfallrekonstruktion. Oftmals können unentdeckte Mängel an der Bremsanlage dazu führen, dass eine falsche Annahme über die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs getroffen wird. Der Vorfall in Anklam verdeutlicht, wie wichtig regelmäßige Wartungsintervalle für Fahrzeuge sind, um ähnliche Unfälle zu vermeiden.

Die statistische Erhebung von Unfällen mit Personenschaden zeigt, dass technische Defekte, wie sie auch auf dem Hafengelände von Anklam auftraten, häufig zu schweren Unfällen führen können. Genaue Untersuchungen solcher Vorfälle sind entscheidend, um die Hintergründe zu ermitteln und zukünftige Unfälle zu vermeiden. Eine zuverlässige Bremsanlage spielt eine zentrale Rolle beim sicheren Fahren.

Insgesamt verdeutlicht der Vorfall in Anklam, dass technische Mängel und das richtige Verhalten in Notsituationen für die Verkehrssicherheit unerlässlich sind. Die Hilfsmaßnahmen und die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte zeigen, wie wichtig Zusammenarbeit und Expertise im Notfall sind.

Weitere Informationen über technische Mängel und deren Auswirkungen auf Verkehrsunfälle finden Sie auf den Webseiten von DEKRA und Destatis: DEKRA und Destatis.

Die genauen Begebenheiten rund um diesen Vorfall sind dank der Berichterstattung von Nordkurier gut dokumentiert und geben einen interessanten Einblick in die Herausforderungen, die im wahrsten Sinne des Wortes an die Oberfläche kommen können, wenn Technik versagt.

Referenz 1
www.nordkurier.de
Referenz 2
www.dekra-roadsafety.com
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 47Foren: 7