BildungGreifswaldUmwelt

Nachhaltigkeitspreis 2025: Uni Greifswald sucht herausragende Arbeiten!

Die Universität Greifswald schreibt ihren Nachhaltigkeitspreis 2025 aus. Eingereicht werden können Abschluss- und Promotionsarbeiten bis zum 15. März, dotiert mit 500 Euro.

Die Universität Greifswald hat heute den Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgeschrieben, ein bedeutender Schritt zur Förderung nachhaltiger Forschung. Dieser Preis richtet sich an wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Er ist mit 500 Euro dotiert und steht allen wissenschaftlichen Abschluss- und Promotionsarbeiten aus fünf Fakultäten der Universität offen. Die Einreichungsfrist endet am 15. März 2025 und die Arbeiten müssen im Jahr 2024 oder 2025 bewertet werden. Arbeiten, die bereits 2024 am Wettbewerb teilgenommen haben, sind ausgeschlossen. Die Einreichung erfolgt per E-Mail als PDF-Dokument an Dr. Tiemo Timmermann, den Nachhaltigkeitsbeauftragten der Universität. Auch Kopien der Originalgutachten beider Betreuer*innen sind beizufügen. Weitere Informationen sind unter der Kurz-URL https://ugreif.de/upeyg verfügbar.

Dr. Tiemo Timmermann, Teil des Instituts für Botanik und Landschaftsökologie, ist Anlaufstelle für interessierte Studierende, die sich an diesem Wettbewerb beteiligen möchten. Der Preis zielt darauf ab, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit zu fördern und zu analysieren.

Nachhaltigkeitspreis 2024

Vor nicht allzu langer Zeit, am 29. Mai 2024, wurde der Nachhaltigkeitspreis 2024 während des Dies academicus vergeben. Diese Auszeichnung ging an Oliver Karl Dittmann für seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Pilotstudie zur Entwicklung eines Informationssystems zur Energienutzung für Gebäudenutzer der Universität Greifswald“. Dittmanns Arbeit wurde wegen ihres praktischen Wertes für die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele der Universität besonders geschätzt. Die Jury hob hervor, dass diese Arbeit zur Aufklärung über Energieverbräuche beiträgt und Energiesparen fördert, was entscheidend für die Klimaschutzstrategie der Universität ist.

Insgesamt wurden im Jahr 2024 sieben Abschlussarbeiten eingereicht, darunter vier Bachelor- und zwei Masterarbeiten sowie eine Dissertation. Neben dem Nachhaltigkeitspreis wurde zudem erstmals der Preis für „Klimafreundliche Einrichtung“ verliehen – ausgezeichnet wurde die Universitätsbibliothek, die mit einem umfassenden Ansatz zur Verbesserung ihrer Klimabilanz überzeugte. Dieses Preisgeld von 2.000 Euro wird für technische Umrüstungen zur Reduktion des Energieverbrauchs im Bibliotheksbetrieb genutzt. Die Bibliothek trägt dazu bei, das Ziel der Klimaneutralität der Universität bis 2030 zu erreichen.

Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

Der Kontext für diese Initiativen wird auch durch die Aktivitäten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verstärkt, das eine Innovationskultur für Nachhaltigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen fördert. Die Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ zielt darauf ab, transformative Maßnahmen zu entwickeln und die Beteiligung von Studierenden an Klimaneutralitätsprojekten zu ermöglichen. Mehr als 35 Hochschulen arbeiten bereits aktiv an nachhaltigen Lösungen, die auch den Hochschulstädten zugutekommen.

Das BMBF unterstützt verschiedene Projekte wie das Wandercoaching-Programm, bei dem Studierende für Studierende aktiv werden, und hat über 100 Botschafter:innen für Nachhaltigkeit ausgebildet. Dies zeigt die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und regionalen Partnern, die notwendig ist, um innovative Ansätze zur Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen.

Zusammengefasst verdeutlicht die Universität Greifswald mit der Ausschreibung des Nachhaltigkeitspreises 2025 nicht nur ihr Engagement für nachhaltige Forschung, sondern auch die Dringlichkeit einer breiten Zusammenarbeit innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft, um Klimaziele zu erreichen und die Umwelt zu schützen. Die anhaltenden Initiativen des BMBF bieten dabei einen wichtigen Rahmen, um Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der akademischen und Forschungstätigkeiten zu stellen.

Referenz 1
www.uni-greifswald.de
Referenz 2
phil.uni-greifswald.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 103Foren: 49