CasablancaGreifswaldIslandKultur

Klangvolle Nächte: Nordischer Klang erobert Greifswald im Mai!

Das Festival "Nordischer Klang" begeistert vom 2. bis 11. Mai 2025 in Greifswald mit internationalem Musikprogramm, Lesungen und Ausstellungen. Auftakt mit prominenten Künstlern am 30. April!

Das bedeutende Festival „Nordischer Klang“ wird vom 2. bis 11. Mai 2025 in Greifswald stattfinden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Clemens Räthel bietet das Festival ein vielfältiges Programm, das sowohl musikalische als auch kulturelle Höhepunkte vereint. Der Eröffnungstermin am 02. Mai markiert den Beginn mit der dänischen Jazzsängerin Sinne Eeg und der schwedischen Monday Night Big Band, die das Publikum in ihren Bann ziehen werden. Einen festlichen Auftakt gibt es bereits am 30. April 2025, wenn die spektakulären Buntglasfenster des Künstlers Ólafur Elíasson im Greifswalder Dom eingeweiht werden, musikalisch begleitet von Elia Lombardini.

Das Programm des Festivals ist vielfältig und reicht von einer „Pop-Nacht“ mit dem isländischen Duo Kusk & Óviti sowie der Band 9 grader nord über einen Musiknachmittag mit Mats Edén & Guro Kvifte Nesheim bis zu einer „Folk-Nacht“ mit Northflip und dem Quartett Floating Sofa. Auch Jazzliebhaber kommen auf ihre Kosten, etwa bei der Jazznacht mit Anna Pauline und Irma Neumüller. Ein besonderer Konzertabend mit dem Titel „Global Beats“ wird mit Kari Heimen und Jessica Kiil zur musikalischen Entdeckung einladen.

Kulturelle Highlights und Diskussionen

Der Festabend am 09. Mai lautet auf das isländische Kulturministerium, welches durch Logi Einarsson vertreten wird, begleitet von der Jazzkünstlerin Stína Ágústsdóttir. Am Folgetag kehrt die estnische Sängerin Haldi Välimäe mit der Band Flamingo zurück. Der krönende Abschluss des Festivals erfolgt am 11. Mai mit einem Auftritt von Johan Norborg und der Live-Band Storkyrkoänglarna.

Doch das Festival bietet weit mehr als nur Musik. Es wird Konzertformate mit Lesungen, Ausstellungen und Podiums- sowie Kinoveranstaltungen ergänzt. Ein besonderes literaturwissenschaftliches Symposion widmet sich den Mumin-Geschichten von Tove Jansson. Zudem stehen Podiumsdiskussionen zu Umwelt- und Klimaschutz sowie Stadtentwicklung auf der Agenda. Ein Spaziergang mit Greifswalds Moor-Managerin und ein Vortrag über das Online-Isländisch-Wörterbuch LEXIA sind ebenfalls Teil des Programms.

Die Ausstellungen zeigen Bilder aus Island sowie grönländische Märchen, während im Koeppenhaus Erzählungen und Jugendromane vorgestellt werden. Darüber hinaus präsentieren das CineStar und der Filmclub Casablanca spannende Filmvorführungen. Für die jüngsten Besucher gibt es im Rahmen von „KinderKlang“ skandinavische Geschichten und interaktive Veranstaltungen.

Vorbereitungen und Informationen

Das detaillierte Programmheft wird ab Mitte April in regionalen Informationsstellen erhältlich sein. Für aktuelle Informationen zum Festival bietet die Webseite nordischerklang.de sowie die gängigen Social-Media-Kanäle umfassende Einblicke. Medial begleitet wird das Event vom NDR, welcher die Vorfreude auf das Festival weiter steigern wird.

Das „Nordischer Klang“ Festival reiht sich ein in die Liste der bedeutendsten Musikfestivals Deutschlands. Neben Veranstaltungen wie dem Glücksgefühle Festival und dem Fusion Festival ist das Format ein zentraler Bestandteil der deutschen Festivalszene, die in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen ist. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Musik und Kultur zieht das Festival nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt an.

Referenz 1
www.uni-greifswald.de
Referenz 3
www.deutschland.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 193Foren: 90