
In Greifswald wird das Lichtkunstfestival „Shining Light from Greifswald“ zelebriert, das vom 13. Februar bis zum 2. März 2024 stattfindet. Anlässlich des 250. Geburtstags des bedeutenden Romantikers Caspar David Friedrich markiert das Festival das „Grande Finale“ eines Jubiläumsjahres, das ihn als „Lichtgestalt“ präsentiert.
In der Innenstadt sind acht spektakuläre Lichtkunstwerke installiert, die täglich von 17 bis 22 Uhr beleuchtet sind. Diese Leihgaben stammen größtenteils aus der Light Art Collection Amsterdam, die weltweit für ihre einzigartigen Installationen bekannt ist. Greifswald ist somit Teil eines Netzwerks, das bereits in Städten wie Hongkong, London und New York Lichtkunstwerke präsentiert hat.
Vielfältige Installationen
Eine der herausragendsten Installationen ist „Bird Fly Around with You“ von Masamichi Shimada, die die aktive Teilnahme der Zuschauer erfordert. Interaktive Elemente finden sich auch in „Bloomlight“ von VOUW, das auf die Nähe von Menschen reagiert und sich entfaltet. Darüber hinaus bezieht das Kunstwerk „Sign“ von Paul Vendel und Sandra de Wolf die Anwesenden ein, während „Aftereal“ von Yasuhiro Chida beim Betrachter Schwindelgefühle hervorrufen kann.
Besonders eindrucksvoll ist die Installation „butterfly-Effect“ von Masamichi Shimada, bei der sechs große kobaltblaue Schmetterlinge am Museumshafen zu sehen sind. Diese Installation thematisiert den Schmetterlingseffekt aus der Chaostheorie und zeigt die Möglichkeit, wie kleine Ereignisse große Auswirkungen haben können. Ein weiteres bemerkenswertes Werk ist „Nachbarschaft“ von Sergey Kim, der leuchtende Wäsche zwischen Bäumen inszeniert.
Kunst und Technologie
Eine kreative Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen wird in der Installation „Absorbed by Light“ von Gali May Lucas sichtbar, die drei Figuren zeigt, die typische Merkmale von Smartphone-Nutzern darstellen. Ihre gebeugten Köpfe und erleuchteten Gesichter spiegeln die Beziehung zur digitalen Welt wider, die oft als wichtiger empfunden wird als die direkte Umgebung. Hier wird die heutige Realität der ständigen Smartphone-Nutzung thematisiert, was Fragen zu unserer Wahrnehmung und Interaktion aufwirft.
Anett Hauswald, die Leiterin des Caspar-David-Friedrich-Jubiläumsbüros, hebt die positive Zusammenarbeit mit der Light Art Collection Amsterdam hervor. Diese strategische Partnerschaft ermöglicht es Greifswald, einen kulturellen Impuls zu setzen und die Werke von Caspar David Friedrich in einem neuen Licht zu präsentieren, sowohl wörtlich als auch metaphorisch.
Das Lichtkunstfestival verspricht nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch eine Plattform für Reflexion über die Rolle von Licht in der Kunst und im täglichen Leben. Mit über 150 Künstlern, die Werke im Stil von Friedrich geschaffen haben, hält die Stadt weiterhin an der Tradition fest, das Erbe des Malers zu feiern.Das Festival zeigt somit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Kunst und Technologie.