BenitzEttenheimMecklenburg-Vorpommern

Ruhestand im Blick: So finden Unternehmer in MV den idealen Nachfolger!

Antje Glasow-Wege erläutert, wie Unternehmer in Mecklenburg-Vorpommern rechtzeitig Nachfolger für ihre Handwerksbetriebe finden können, um optimale Übergaben zu sichern.

In Mecklenburg-Vorpommern wächst der Druck auf viele Handwerksbetriebe: Antje Glasow-Wege, die Leiterin des Instituts für Unternehmensnachfolge MV (IfUNE MV) in Benitz bei Rostock, berichtet, dass viele Unternehmer nun auf der Suche nach Nachfolgern sind, da sie in den Ruhestand gehen. Laut Glasow-Wege ist eine späte Suche nach Nachfolgern sowie unrealistische Erwartungen häufige Gründe, warum Unternehmer Schwierigkeiten haben, geeignete Nachfolger zu finden. Sie gibt zu bedenken, dass dies die Chancen auf eine erfolgreiche Übergabe erheblich verringert.

Mit ihrer Expertise aus der Beratung bei der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern hat Glasow-Wege ein tiefes Verständnis für die emotionalen Herausforderungen, die mit der Unternehmensübergabe verbunden sind. Sie selbst hat in einem Familienbetrieb gearbeitet und sieht die Notwendigkeit, sowohl Senior-Chefs als auch junge Existenzgründer in Krisensituationen zu unterstützen. Ein zentrales Anliegen ihres Instituts ist es, den Fokus auf das Handwerk zu legen und Unternehmer professionell bei der Nachfolgesuche zu beraten.

Dringlichkeit und Vorbereitung

Aktuell sind in Mecklenburg-Vorpommern fast 48.000 Unternehmen älter als 55 Jahre, was die Dringlichkeit der Nachfolgesuche verdeutlicht. Viele Unternehmer beginnen jedoch zu spät, was oft zu Zeitdruck führt und die Wahrscheinlichkeit steigert, dass sie Fehlentscheidungen treffen. Glasow-Wege warnt ebenfalls vor mangelnder Offenheit über die Nachfolgesituation, da dies zu einem Vertrauensverlust bei den Mitarbeitern führen kann. Außerdem betont sie die Notwendigkeit, das Unternehmen bestmöglich auf die Übergabe vorzubereiten, was auch Aspekte wie Digitalisierung und Fachkräfte einschließt.

Die Herausforderung ist groß: Rund 90 Prozent der Unternehmer suchen ohne professionelle Unterstützung nach Nachfolgern. Dabei gibt es hilfreiche Angebote, über die viele Unternehmer nicht informiert sind. So ermuntert Glasow-Wege, talentierte Mitarbeiter und Familienmitglieder in den Prozess einzubeziehen.

Anlaufstellen und Unterstützung

Um den Nachfolgemarkt zu stärken, bieten die Handwerkskammern ein kostenloses regionales Betriebsbörsenangebot an. Auf Nordkurier wird auch auf die Plattform nexxt-change.org verwiesen, Deutschlands größte Unternehmensnachfolgebörse. Hier können Unternehmer und Existenzgründer kostenlos Inserate schalten oder nach Angeboten suchen. Die Handwerkskammern unterstützen und koordinieren den Vermittlungsprozess auf dieser Plattform.

Ab dem 1. November 2024 stehen zudem zinsgünstige Darlehen der KfW für Nachfolger und Gründer zur Verfügung, um den Einstieg in die Unternehmensführung zu erleichtern.

Ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche Nachfolge im Handwerk ist die Jäger GmbH in Ettenheim. Miriam Jäger übernahm im April 2023 das Unternehmen von ihren Eltern, das sein 100-jähriges Bestehen feierte. Ihre Geschichte zeigt, dass ein Großteil der Betriebe in Deutschland, nämlich mehr als 53 Prozent, sich eine Nachfolgeregelung innerhalb der Familie wünscht. Laut Handwerk Magazin wollen bis Ende 2023 rund 190.000 mittelständische Unternehmen ihre Betriebe übergeben.

Referenz 1
www.nordkurier.de
Referenz 2
www.handwerk.com
Referenz 3
www.handwerk-magazin.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 196Foren: 56