
Im spannenden Finale des 13. Rügenpokals, das heute in der Sporthalle Dwasieden in Sassnitz stattfand, sicherte sich der VfL Bergen mit einem klaren 2:0-Sieg gegen Blau-Weiß Baabe den Turniersieg. Kevin Dams eröffnete das Spiel mit einem beeindruckenden Fernschuss, der in der ersten Hälfte gleich für das 1:0 sorgte.
Die Veranstaltung, die am 5. Januar 2025 stattfand, wurde in einem neuen Modus durchgeführt, der die Anzahl der Spiele für die teilnehmenden Mannschaften erhöhte. In den Vorrunden am Samstag und den Zwischengruppen am Sonntagvormittag konnten die Spieler ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dams, der auch im Halbfinale gegen die eigene zweite Mannschaft erfolgreich war, wurde nicht nur als Torschütze, sondern auch als bester Torwart des Turniers ausgezeichnet.
Kritik am neuen Modus
Dieser neue Modus stieß bei Teilnehmern und Zuschauern auf gemischte Reaktionen. Viele merkten an, dass einige Spiele aufgrund deutlicher Leistungsunterschiede nicht wirklich spannend waren. Trotz dieser Kritik ist Organisator Martin Blum mit dem Ablauf des Turniers zufrieden und betont, dass es erfreulicherweise zu keinen Verletzungen kam. Für das nächste Jahr plant er jedoch, das Feedback der Beteiligten zu sammeln, um den Turniermodus zu optimieren.
Die Platzierungen des Turniers spiegeln die Leistungen der Teams wider:
Platzierung | Mannschaft |
---|---|
1. | VfL Bergen I |
2. | Blau-Weiß Baabe |
3. | TSV Sagard |
4. | VfL Bergen II |
5. | SG Insel Rügen I |
6. | SG Insel Rügen II |
7. | SV Rambin |
8. | SG Gingst/Samtens |
Wichtigkeit von Turnierorganisation
Fußballturniere sind nicht nur für aktive Spieler, sondern auch für Kinder und Jugendliche ein Höhepunkt der Saison. Ein gut organisiertes Turnier fördert den Zusammenhalt in den Mannschaften und sorgt dafür, dass die Spieler den Tag genießen können. Wichtig für die Organisation solcher Events sind die Statuten und Jugendordnungen der jeweiligen Landesverbände sowie die Durchführungsbestimmungen des DFB für Hallenturniere. Dazu gehören auch Aspekte wie die Planung der Spielzeitlängen und weitere wichtige Schritte wie die Anmeldung beim Kreis und die Anforderung von Schiedsrichtern.
Eine umfassende Checkliste sowie Mustervorlagen zur Turnierorganisation sind unerlässlich. Sie helfen, den Ablauf über einen Vorlauf von mindestens sechs Monaten strukturiert zu gestalten. Die Verfügbarkeit von Dokumenten zum Download und zur Weiterverwendung ist ein wesentlicher Vorteil für die Organisatoren.
In der Analyse des diesjährigen Rügenpokals lässt sich zusammenfassen: Trotz der Herausforderungen und gemischten Reaktionen auf den neuen Turniermodus war die Veranstaltung ein Erfolg und bot eine solide Plattform für die Teams, ihre Fähigkeiten zu zeigen. Der VfL Bergen zeigt einmal mehr, dass sie in der Region stark aufgestellt sind.
Für weitere Informationen zur Turnierorganisation besuchen Sie bitte DFB.de und training-service.fussball.de.
Zusätzlich können Sie die vollständige Berichterstattung über den Rügenpokal in der Ostsee-Zeitung nachlesen.