
Die Gastronomie in Rostock befindet sich in einer spannenden, jedoch herausfordernden Phase. Das Restaurant „Blauer Esel“, betrieben von Miro und Melanie Germanotta, zeigt, dass auch in schwierigen Zeiten Wachstum möglich ist. Trotz anhaltender wirtschaftlicher Herausforderungen, wie steigenden Personalkosten und Inflation, hat das Restaurant, das seit 2019 existiert, kürzlich ein zusätzliches Bistro am Osthafen sowie ein weiteres am Stadthafen eröffnet. Eine neue Eröffnung ist für Mai 2024 im Hanse-Outlet in Broderstorf geplant. Miro Germanotta betont, dass das Wachstum ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der Rostocker Gastronomie ist und ist entschlossen, neue Wege zu gehen.
Allerdings sind die Herausforderungen nicht zu vernachlässigen. Die Gastronomiebranche sieht sich derzeit steigenden Preisen und einem akuten Mangel an qualifiziertem Personal gegenüber. Laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband könnte die Zahl der Insolvenzen in der Branche steigen. Der Gastronom Carsten Loll musste sogar Insolvenz für sein Restaurant „Carlo615“ am Stadthafen anmelden. Diese Aspekte sind alarmierend und werfen Fragen zur Zukunft der Branche auf.
Personalkosten und Fachkräftemangel
Für die Germanottas machen Personalkosten mittlerweile mehr als die Hälfte ihrer Ausgaben aus, während dieser Wert zuvor bei 30 bis 35 Prozent lag. Trotz ihrer Bemühungen, diese Herausforderung zu bewältigen, sehen sie eine signifikante Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Bewerber und den Gegebenheiten in der Branche. Insbesondere die veränderten Erwartungen der Bewerber an die Work-Life-Balance stellen eine Herausforderung dar. Diese Wahrnehmung wird durch die allgemeine Diskussion über Personalengpässe in der Gastronomie verstärkt, wie sie auch in Frankfurt, wo Gastwirt Mario Furlanello tätig ist, zu beobachten sind. Furlanello berichtet, dass er selbst in den Service eingreifen musste und auch weiterhin nach geeigneten Fachkräften sucht, einschließlich im Ausland.
Die gesamte Branche kämpft gegen die Probleme des Personalmangels. Im Juni 2024 fehlten laut einer Studie des IW Köln noch gut 8.800 Fachkräfte im Gastgewerbe, was einen Rückgang der Fachkräftelücke um fast die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dennoch konnten viele offene Stellen nicht mit qualifizierten Arbeitslosen besetzt werden, und die Suche nach ausgebildeten Köchen bleibt besonders herausfordernd. Diese Tatsachen unterstreichen die prekäre Personalsituation auf dem Arbeitsmarkt, die in vielen Regionen Deutschlands zu spüren ist.
Wirtschaftliche Herausforderungen und Umsatzrückgänge
Die wirtschaftlichen Bedingungen für die Gastgewerbe sæ sich weiter verschlechtern. Seit Anfang 2024 liegt die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder bei 19 Prozent, was die Preise steigen ließ. Der Wegfall der reduzierten Mehrwertsteuer hat viele Gäste dazu veranlasst, weniger auswärts zu essen. Eine Umfrage hat ergeben, dass beinahe die Hälfte der Deutschen angibt, weniger essen zu gehen wegen der gestiegenen Preise. Die Umsätze im Gastgewerbe sanken im August 2023 um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat und um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Zusätzlich wurde die Branche von einer hohen Preissensibilität betroffen, die es den Unternehmen erschwert, gestiegene Kosten an ihre Kunden weiterzugeben. Diese finanziellen Herausforderungen führen zu Anpassungen in der Geschäftsstrategie vieler Gastronomiebetriebe, die ihre Leistungen und Öffnungszeiten überdenken und zunehmend auf ungelernte Kräfte setzen. Diese Situation hat auch unmittelbare Auswirkungen auf die Servicequalität und das Angebot in den Restaurants.
Die Germanottas fordern als Teil ihrer Strategie die Rückkehr der sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen, um den Restaurantbesuch attraktiver zu gestalten. Miro Germanotta plant zudem, ein Segelschiff zu kaufen, um exklusive Segeltörns anzubieten, die ihren Gästen ein besonderes kulinarisches Erlebnis bieten sollen.
Insgesamt zeigt die Situation in Rostock und darüber hinaus, wie herausfordernd die Gastronomiebranche in der heutigen Zeit ist. Trotz der Schwierigkeiten gibt es jedoch auch Beispiele für Erneuerung und Widerstandsfähigkeit, wie das Restaurant „Blauer Esel“, dessen Betreiber an ihre Vision glauben und alles daran setzen, diese ohne Rücksicht auf die Widrigkeiten zu verwirklichen.
Für ein vertieftes Verständnis der derzeitigen Entwicklungen in der Gastronomie empfiehlt sich ein Blick auf die umfassende Berichterstattung von Ostsee-Zeitung, die auf die Probleme der Branche eingeht. Ergänzende Einblicke bietet ZDF, während Tagesschau den aktuellen Fachkräftemangel detailliert analysiert.