
In Ribnitz-Damgarten werden derzeit umfassende Sanierungsarbeiten an der historischen St.-Marien-Kirche durchgeführt. Diese Arbeiten sind nicht nur von großer Bedeutung für die Erhaltung des Baudenkmals, sondern auch eine Herausforderung für die beteiligten Handwerker. Axel Schulze Johann, ein erfahrener Maurer, nutzt einen Baustellenlift, um täglich bis zu zehn Mal den Kirchturm zu erreichen, wo er und sein Kollege Maik Kayser Risse im Mauerwerk reparieren. Diese Risse erstrecken sich über mehr als 400 Meter in den Backsteinen des Turms.
Die St.-Marien-Kirche wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut, und der Kirchturm, dessen heutige Höhe 58 Meter beträgt, stammt aus dem Jahr 1455. Historische Umbauten und mehrere Brände führten zu zahlreichen baulichen Veränderungen, unter anderem wurde der letzte Wiederaufbau 1819 abgeschlossen, gefolgt von der Errichtung einer Aussichtsplattform im Jahr 1842. Diese Plattform bleibt während der Sanierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.
Vielseitige Sanierungsmaßnahmen
Die Sanierung umfasst nicht nur die Reparatur der sichtbaren Risse. Wie auf der Webseite von rettet-den-kirchturm.de beschrieben, werden auch die Dachdeckung und die damit verbundenen Elemente vollständig erneuert. Insbesondere wird die Schieferdeckung des Dachs ersetzt und die Holzkonstruktion der Dachkonstruktion gemäß statischen Gutachten saniert. Auch der Blitzschutz wird erneuert und es erfolgt eine gründliche Befreiung des Kirchturms von Taubenkot und Nistmaterial.
Außerdem sind Maßnahmen wie die Sanierung der Natursteinfassade und der Glockenstube geplant. Eine vollständige Einrüstung des Kirchturms ist erforderlich, um all diese Arbeiten sicher durchführen zu können. Zudem wird die Turmuhr restauriert, die abgebrochenen Zeiger werden ersetzt und eine elektrische Prüfung der Kabelführungen wird durchgeführt.
Finanzierung und Unterstützung
Die gesamten Sanierungskosten belaufen sich auf über 800.000 Euro, wobei fast die Hälfte durch den Bund finanziert wird. Der übrige Betrag wird durch Spenden und Unterstützung aus der Region aufgebracht. Die verantwortlichen Stellen rufen die Bevölkerung zur Mithilfe auf, um den Erhalt der St.-Marien-Kirche zu sichern.
Der Erhalt historischer Gebäude wie der St.-Marien-Kirche trägt nicht nur zur kulturellen Identität der Region bei, sondern hat auch eine wichtige touristische Funktion. Ein gut restauriertes Gebäude kann als Verbindung zwischen Geschichte und Gegenwart fungieren und das Gemeinschaftsgefühl stärken, wie ingenieur.de erläutert. Denkmalschutzgesetze auf Bundes- und Landesebene schützen solche Strukturen und ermöglichen eine fachgerechte Beurteilung und Durchführung der notwendigen Sanierungsarbeiten.
Die Arbeit von Axel Schulze Johann ist daher nicht nur eine Handwerksleistung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Bewahrung eines geschichtsträchtigen Erbes, das die weitere Generationen prägen wird.