BildungMecklenburg-VorpommernSchwerin

Neues Museum Schwerin: 9 Millionen Euro für digitale Kunstreise!

Das Staatliche Museum Schwerin wird für 9,2 Millionen Euro modernisiert. Geplant sind ein kinderfreundliches Kunsterlebnis, digitale Technik und ein neues Café. Eröffnung am 30. Oktober 2025. Freier Eintritt für vier Jahre!

Der Umbau des Staatlichen Museums Schwerin für rund 9,2 Millionen Euro steht bevor, wie Nordkurier berichtet. Ziel dieses ehrgeizigen Projekts ist die umfassende Modernisierung und Digitalisierung der bereits umfangreichen Sammlung. Dr. Pirko Kristin Zinnow, die Direktorin des Museums, betont, dass ein neues, kinder- und familienfreundliches Kunsterlebnis geplant sei. Die Veränderungen umfassen unter anderem ein neues Farbkonzept mit warmen Erdfarben und unterschiedlichen Raumgestaltungen.

Besonders hervorzuheben ist die Wiederherstellung der Fußböden und die Schaffung von etwa 400 Quadratmetern zusätzlicher Ausstellungsfläche durch den Umbau. Zudem wird eine neue digitale Technik und ein zeitgemäßes Lichtkonzept eingeführt, um die Kunstwerke optimal zur Geltung zu bringen.

Barrierefreier Zugang und moderne Erlebnisse

Ein barrierefreier Zugang zum Museum wird über drei Eingänge über den Alten Garten gewährleistet. Das gesamte Erdgeschoss wird mit neuen Zuwegungen und einem Fahrstuhl ausgestattet, was künftig allen Besuchern das Erlebnis erleichtert. Ein neues Café wird als Zentrum und Treffpunkt für die Besucher fungieren.

Die beeindruckende Sammlung des Museums umfasst rund 100.000 Kunstwerke, die derzeit ausgelagert sind. Die Einrichtung des Hauses soll im Frühjahr 2025 beginnen, während die offizielle Eröffnung für den 30. Oktober 2025 geplant ist. Ein besonderer Anreiz für die Besucher: Die ersten vier Jahre wird der Eintritt kostenlos sein, unterstützt von der Dorit & Alexander Otto Stiftung, die über 7,5 Millionen Euro spendet, während das Land Mecklenburg-Vorpommern 1,8 Millionen Euro beisteuert.

Interaktive digitale Formate

Die digitale Transformation spielt eine zentrale Rolle im Museumskonzept. Laut kubi-online setzen viele Museen zunehmend auf interaktive Anwendungen statt klassischer Broschüren und Audioguides. Formate wie Medienguide-Apps und Augmented Reality werden verstärkt eingesetzt, um historische Inhalte erlebbar zu machen.

Das Staatliche Museum Schwerin plant, digitale oder hybride Führungsangebote langfristig anzubieten. Diese digitalen Innovationsansätze werden nicht nur den Unterricht aufbereiten, sondern auch Workshops bieten, die speziell auf die Bedürfnisse junger Besucher eingehen. Programme wie „Bring Bilder zum Reden!“ und „Die dritte Dimension!“ fördern digitale Kompetenzen und die Interaktion mit Kunst.

Zudem wird am 10. März ein großformatiges Werbebanner (12×22 Meter) enthüllt. Das Banner zeigt Sighard Gilles‘ „Autofahrer“ von 1972, der Teil der zukünftigen Dauerausstellung sein wird. Die Enthüllung des Banners erfolgt um 15 Uhr in Anwesenheit von Kulturministerin Bettina Martin und Dr. Zinnow.

Mit diesen umfassenden Maßnahmen beabsichtigt das Staatliche Museum Schwerin, sein Profil als modernes Kulturinstitut zu schärfen und den Anforderungen eines digitalen Publikums gerecht zu werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Förderung von Partizipation sind dabei zentrale Aspekte, die den Weg der kulturellen Bildung im Museum der Zukunft prägen werden.

Referenz 1
www.nordkurier.de
Referenz 2
www.dorit-und-alexander-otto-stiftung.de
Referenz 3
www.kubi-online.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 43Foren: 45