Neuburg

Audi tritt ein in die Formel 1: Wheatley plant Wechsel zu Sauber!

Die Formel-1-Saison 2025 steht vor der Tür, während Audi sich auf die Übernahme des Sauber-Teams vorbereitet. Jonathan Wheatley wechselt zu Audi, unterstützt von Mattia Binotto. Nico Hülkenberg bleibt als deutscher Pilot an Bord.

Die Formel-1-Welt bereitet sich auf signifikante Veränderungen vor, insbesondere beim Sauber-Rennstall. Ab dem Jahr 2026 wird Audi offiziell Teil des Teams, doch bereits jetzt ist das Unternehmen dabei, seine Weichen für die Zukunft zu stellen. Ein zentrales Element in dieser Neuausrichtung ist der Wechsel von Jonathan Wheatley, dem ehemaligen Sportdirektor bei Red Bull. Er wird zur Saisonmitte 2025 seine neue Rolle übernehmen, möglicherweise sogar früher, falls eine Einigung zwischen Audi und Red Bull zustande kommt. Als neuer Starttermin wird der 1. April angestrebt, was bedeutet, dass Wheatley beim dritten Rennen in Japan an der Boxenmauer präsent sein könnte. Seine Verpflichtung muss jedoch noch von beiden Seiten offiziell bestätigt werden, wie derwesten.de berichtet.

Wheatley’s Wechsel zu Audi bringt eine überarbeitete Teamstruktur mit sich. Er wird als Teamchef agieren und dabei von Mattia Binotto unterstützt, der als Chief Operating Officer (COO) und Chief Technical Officer (CTO) fungieren wird. Binotto bringt umfangreiche Erfahrungen als ehemaliger Teamchef von Ferrari mit und wird die technischen Entwicklungen am Standort Hinwil überwachen. Beide werden dem Vorsitzenden Gernot Döllner unterstellt sein, der großes Vertrauen in die Fähigkeiten des neuen Managementteams hat, um Audi erfolgreich in der Formel 1 zu etablieren.

Personalien und Fahrerwechsel

Die Veränderungen beschränken sich nicht nur auf die Führungsebene. Nico Hülkenberg bleibt der einzige deutsche Pilot des Teams und wird sein Engagement bei Sauber bis zum Audi-Werksteam 2026 fortsetzen. Nachdem er vom Haas-Team gewechselt ist, unterschrieb Hülkenberg einen mehrjährigen Vertrag. Die beiden bisherigen Fahrer, Valtteri Bottas und Guanyu Zhou, müssen hingegen ihren Platz räumen. Diese werden durch Gabriel Bortoleto ersetzt, der als Rookie und Formel-2-Champion an den Start geht und mit der Startnummer „5“ antreten wird, die zuvor mit Sebastian Vettel assoziiert war, wie ebenfalls von sportschau.de festgestellt wurde.

Die Umstrukturierung bei Audi geht einher mit einem personellen Umbruch in der Führungsriege. Andreas Seidl verlässt das Unternehmen, während Mattia Binotto ab dem 1. August 2024 die Verantwortung übernimmt. Diese personellen Wechsel sind Teil von Audis strategischem Plan, das Sauber-Team in ein konkurrenzfähiges Werksteam zu transformieren, das ab 2026 in der Formel 1 aktiv sein wird. Oliver Hoffmann, der bislang Vorsitzender der Verwaltungsräte der Sauber Gruppe war, verlässt ebenfalls das Projekt.

Die Zukunft von Audi in der Formel 1

Die bevorstehenden Änderungen deuten auf eine weitreichende Neuausrichtung der Audi-Strategie hin. Während Jonathan Wheatley sich auf die Rennleistungen konzentrieren wird, plant Mattia Binotto, effiziente Abläufe zwischen den technischen Teams in Hinwil und Neuburg an der Donau sicherzustellen. Döllner betont die Notwendigkeit klarer Führungsstrukturen und effektiver Abstimmungsprozesse, um die ambitionierten Ziele von Audi in der Formel 1 zu erreichen. Die Kernstrategie beruht darauf, dass sowohl Wheatley als auch Binotto gemeinsam an einem Strang ziehen werden, um die Grundlage für ein starkes und erfolgreiches Audi-Werksteam zu legen.

Die Motorsportgemeinschaft wird gespannt verfolgen, wie sich die Entwicklungen in den kommenden Monaten gestalten. Der Fokus liegt auf der ambitionierten Vision von Audi und der Fähigkeit des neuen Managements, das Potenzial des Teams optimal auszuschöpfen.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
www.sauber-group.com
Referenz 3
www.sportschau.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 77Foren: 80