BildungGreifswaldMecklenburg-VorpommernReisen

Jahngymnasium Greifswald: Sprachenvielfalt begeistert Schüler und Lehrer!

Am 21. März 2025 zeigt das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Greifswald sein umfangreiches Sprachenangebot. Schüler erlernen mehrere Sprachen und nehmen an einer jährlichen Sprachenolympiade teil.

Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Greifswald begeistert mit einem umfangreichen Sprachenangebot. Über 650 Schüler lernen an der Schule, die bekannt dafür ist, jüngsten Nachwuchs auf hohem Niveau zu fördern. Nelly Wilhelms, eine Zehntklässlerin, berichtet, dass sie Englisch, Französisch und Spanisch studiert. Ihre Reise mit dem Sprachenlernen begann bereits im Kindergarten mit Englisch. In der siebten Klasse wählte sie Französisch aus, um den Klang der Sprache näher zu erkunden. Spanisch entschied sie sich als dritte Fremdsprache, um auf Reisen besser kommunizieren zu können. Auch ihre Mitschülerin Lilly Weiß hat eine Vorliebe für anwendbare Sprachen und lernt neben Englisch Schwedisch und Spanisch.

Die Schule, die 1561 gegründet wurde, liegt in einem historischen Gebäude, in das sie 1870 umzog. Hier gibt es sowohl alte Sprachen wie Latein und Altgriechisch als auch moderne Fremdsprachen. Schulleiter Dr. Bernd Albrecht hebt hervor, dass das Gymnasium zu den wenigen Profilgymnasien in Mecklenburg-Vorpommern gehört, die klassische Sprachen anbieten. Diese Fächer sind für einige Studiengänge der Geisteswissenschaften Voraussetzung, und zwischen 10 und 20 Schüler pro Jahrgang entscheiden sich für das Erlernen von Altgriechisch oder Latein.

Sprachenvielfalt und Schulische Aktivitäten

Die Sprachenauswahl ist nicht nur für die Einzelnen von Bedeutung, sondern spielt auch im Rahmen schulischer Aktivitäten eine große Rolle. Jährlich wird eine Sprachenolympiade organisiert, bei der Schüler aus verschiedenen Schulen teilnehmen. In diesem Jahr sind etwa 190 Schüler dabei, von denen 120 in den Wettbewerb um die englische Sprache eingetreten sind. Nelly und Lilly haben bereits an vorherigen Olymipaden erfolgreich teilgenommen. Die Lehrer investieren viel Zeit in die Vorbereitung, auch als Juroren agieren sie während der Prüfungen, die aus schriftlichen und mündlichen Teilen bestehen.

Zusätzlich zur Sprachenförderung bietet das Gymnasium auch musikalisch-künstlerische Programme wie Chöre an. Der Unterricht erfolgt in Doppelstunden von 80 Minuten, mit mindestens drei bis vier Stunden pro Sprache in der Oberstufe. Damit wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, sich intensiv mit den Sprachen und ihren Anwendungen auseinanderzusetzen.

Das Lernen von Altgriechisch

Das Erlernen von Altgriechisch wird im Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium besonders geschätzt. In diesem Fach lernen die Schüler nicht nur die Sprache, sondern auch viel über die Wurzeln der europäischen Kultur, Wissenschaften und des Theaters. Der Unterricht fördert kritisches Denken und Empathie durch die Auseinandersetzung mit griechischen Tragödien und philosophischen Texten. Schüler erarbeiten sich Fähigkeiten wie Ausdauer, Beobachtungsgabe und exaktes Arbeiten.

Die Bedeutung des Griechischunterrichts geht über die bloße Sprachbeherrschung hinaus und bietet eine vielseitige humanistische Bildung. Das Graecumszertifikat, das die Schüler erlangen können, findet auch auf dem Abiturzeugnis Erwähnung und kann bei Bewerbungen von Vorteil sein. Griechische Literatur wirft zeitlose Fragen zu Identität, Gerechtigkeit und Glück auf, die weiterhin relevant sind.

Insgesamt zeigt das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium, wie wichtig und vielfältig Sprachbildung im deutschen Bildungssystem ist. Laut Daten des Statistischen Bundesamtes artikuliert sich diese Sprachvielfalt auch in den Haushalten vieler Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland, wobei über 75% im eigenen Heim Deutsch sprechen, während zahlreiche andere Sprachen ebenfalls in den Klassenzimmern präsent sind. Die aktive Förderung von Sprachen an Schulen wie dem Jahngymnasium steht somit im Einklang mit den aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen und unterstreicht die Bedeutung von Mehrsprachigkeit als Schlüsselqualifikation für die Zukunft.

Für interessierte Eltern und Schüler bietet das Gymnasium eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich in einem breiten kulturellen und sprachlichen Kontext zu entwickeln.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.bildung-mv.de
Referenz 3
www.sprache-spiel-natur.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 17Foren: 92