
Am 25. März 2025 wurden im Lübzer-Pils-Landespokal der Herren die Halbfinalisten ermittelt. Die Auslosung fand im OZ-Medienhaus in Rostock statt und wurde von der OSTSEE-ZEITUNG live übertragen. Der Wettbewerb hat aufgrund seiner spannenden und packenden Spiele in der Region hohe Bekanntheit erlangt.
Der FC Hansa Rostock geht als Favorit in die Endphase des Turniers. Die Profimannschaft hat das Turnier bereits sieben Mal gewonnen, während das Reserveteam des Vereins sogar drei Titel erringen konnte. Bei den weiteren Halbfinalisten handelt es sich um die Verbandsligisten SV Pastow und FC Schönberg. Letzterer schloss am Sonntag mit einem beeindruckenden 1:0-Sieg gegen SG Dynamo Schwerin ein höherklassiges Team aus dem Wettbewerb aus.
Halbfinal-Details und Nachspielzeit
Das letzte Viertelfinale war zwischen dem FC Förderkader und Penzliner SV angesiedelt. Diese Begegnung musste nach einer packenden Verlängerung entschieden werden und endete mit einem 2:1-Sieg für den FC Förderkader. Penzliner SV hat bereits fristgerecht Einspruch gegen die Spielwertung eingelegt, dieser wurde jedoch mittlerweile abgewiesen.
Der Sieger des Landespokals darf sich zudem auf eine direkte Qualifikation für die erste Runde des DFB-Pokals 2025/26 freuen. Dies stellt für alle beteiligten Mannschaften ein erstrebenswertes Ziel dar und erhöht die Wettbewerbsintensität im Turnier.
Regelungen des Wettbewerbs
Der Lübzer-Pils-Landespokal wird im K.o.-Modus ausgetragen. In der ersten Runde werden die Begegnungen territorial getrennt in den Bereichen Ost und West ermittelt, um lange Fahrtstrecken zu minimieren. Diese Regelung entfällt jedoch ab der zweiten Runde. Interessant für die unterklassigen Mannschaften ist, dass sie bis zum Halbfinale das Heimrecht genießen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Teams von der 3. Liga abwärts bis zur Landesklasse sowie gemeldete Vertreter aus den sechs Kreisverbänden. Es dürfen jedoch keine zweiten Mannschaften eines Vereins am Wettbewerb teilnehmen. Zudem müssen die Vereine eine unterzeichnete und fristgerecht übermittelte Vereinbarung zur Teilnahme abgeben, die auch die Verteilung der TV-Gelder aus dem DFB-Pokal regelt. Eine Pflicht zur Teilnahme besteht nicht.
Dies alles macht den Lübzer-Pils-Landespokal zu einem spannenden Ereignis im regionalen Fußball. Der Wettbewerb ermöglicht zahlreichen Clubs die Chance, auf einer größeren Bühne zu spielen und dabei den Namen ihrer Vereine zu präsentieren.
Für weitere Informationen über die Ligawettbewerbe und die aktuellen Ergebnisse besuchen Sie die Seiten der OSTSEE-ZEITUNG sowie des LFV Mecklenburg-Vorpommern.