
Das Fauré Quartett, bekannt für seine beeindruckenden Kammerkonzerte, spielte kürzlich in der Protestantischen Kirche der Stadt Edenkoben. Bei dieser Veranstaltung handelte es sich um ein Kammerkonzert der Extraklasse, das die Zuhörer tief berührte.
Gegründet in Karlsruhe, hat das Quartett seit nunmehr 30 Jahren in unveränderter Besetzung das Publikum mit seinem musikalischen Können begeistert. Zu den Mitgliedern gehören Erika Geldsetzer (Violine), Sascha Frömbling (Viola), Konstantin Heidrich (Violoncello) und Dirk Mommertz (Klavier). In Edenkoben wurden Stücke von Volker David Kirchner und Gustav Mahler aufgeführt, welche die musikalische Vielfalt und Tiefe des Programms unterstrichen.
Ein Programm voller Emotionen
Im Rahmen des 3. Kammerkonzertes „Sehnsucht“ wurden unter anderem das „Klavierquartett Nr. 3 Der große Tango“, das dem Fauré Quartett gewidmet ist, sowie das Klavierquartett Es-Dur op. 16a von Ludwig van Beethoven und das Klavierquartett c-Moll op. 13 von Richard Strauss gespielt. Diese Werke wurden nicht nur wegen ihrer technisch anspruchsvollen Passagen hoch geschätzt, sondern auch für ihre Fähigkeit, intensive emotionale Landschaften zu schaffen.
Die Ticketpreise für das Konzert variierten zwischen 10,00 € und 22,00 € für reguläre Plätze, während ermäßigte Tickets zwischen 5,50 € und 11,50 € angeboten wurden. Diese Preisstruktur machte es einer breiten Zuhörerschaft möglich, dieses besondere Ereignis zu erleben.
Ein Ensemble mit Geschichte und Auszeichnungen
Das Fauré Quartett ist eng verbunden mit dem Duisburger Musikleben und war von 2007 bis 2008 „Artists in Residence“ in Duisburg. Es wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem ECHO Klassik Preis 2010 für das Album „Popsongs“ in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“. Darüber hinaus erhielt das Quartett 2022 erneut einen ECHO Klassik für die „Klassik ohne Grenzen“. Diese Anerkennungen zeugen von der hohen Qualität und dem innovativen Ansatz des Ensembles.
Zu den weiteren herausragenden Auszeichnungen gehören der Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, der Ensemblepreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sowie internationale Wettbewerbspreise und Auszeichnungen der Deutschen Schallplattenkritik.
In den letzten Jahren hat das Fauré Quartett auch verschiedene bedeutende internationale Konzerthallen bespielt, wie die Berliner Philharmonie und das Concertgebouw in Amsterdam. Diese Auftritte sind nicht nur eine Bestätigung des künstlerischen Rufs des Quartetts, sondern auch ein Teil seiner Mission, die Kammermusik weiterzuentwickeln und einem breiten Publikum näherzubringen.
Das Fauré Quartett bleibt ein herausragender Akteur in der klassischen Musikszene und bietet durch seine eindrucksvollen Konzerte und Engagements im Bereich der musikalischen Bildung—wie internationalen Meisterkursen—wertvolle Impulse für die Musikwelt.