
Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete im Jahr 2024 ein bemerkenswertes Jahr für Glücksspiel, insbesondere im Lotto-Bereich. Das Jahr brachte die höchste Anzahl an Millionengewinnen seit vielen Jahren und spiegelte sich in den beeindruckenden Statistiken wider. Besonders hervorzuheben ist, dass alle vier Millionengewinne in Vorpommern-Greifswald und Rostock erzielt wurden, was die Regionen zu Hotspots der Lotterie macht. Der größte Gewinn von 16.411.306,50 Euro wurde im Oktober in der beliebten Lotterie 6 aus 49 erzielt, was den höchsten Lottogewinn in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns markiert. Der Einsatz für diesen Gewinn betrug lediglich 2,40 Euro, und die Wahrscheinlichkeit, in der ersten Gewinnklasse zu gewinnen, lag bei 1:140 Millionen.
Insgesamt stieg die Zahl der Lotto-Millionäre in Mecklenburg-Vorpommern 2024 auf 61, während rund 72,5 Millionen Euro an Gewinnen ausgeschüttet wurden, was einer Steigerung um 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Unter den großen Gewinnen durften sich 28 Spieler über Beträge von über 50.000 Euro freuen, wobei 9 dieser Gewinne im Eurojackpot, 7 bei 6 aus 49 und 6 in der Zusatzlotterie Super 6 erzielt wurden. Hubert Ludwig übernahm zudem im Oktober 2024 die Geschäftsführung von Lotto MV.
Erhöhung der Spieleinsätze und deren Bedeutung
Mit einem Spieleinsatz von 144,7 Millionen Euro wurde 2024 der höchste Betrag seit der Gründung der Landeslotteriegesellschaft 1991 erreicht. Dies ist ein Anstieg von 8 Millionen Euro im Vergleich zu 2023. Etwa 39 Prozent der Einsätze fließen in Lotteriesteuern und Gemeinwohlprojekte, wobei Lotto MV pro Woche rund eine Million Euro für soziale und kulturelle Zwecke bereitstellt. Besonders profitierten Sport, Kultur, Umweltschutz und Denkmalpflege von diesen Mitteln.
In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass aus der Umweltlotterie Bingo! zwei Millionen Euro an die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung weitergegeben wurden, die damit 97 Umweltprojekte in Mecklenburg-Vorpommern unterstützte. Zudem erhielten die Evangelisch-lutherische Landeskirche 850.000 Euro aus den Lotterien Glücksspirale und Die Sieger-Chance.
Beliebtheit und Veränderungen im Glücksspielverhalten
Die beliebteste Lotterie in Mecklenburg-Vorpommern bleibt 6 aus 49, die nahezu 42 Prozent an den Spielumsätzen ausmachte. Eurojackpot und die Zusatzlotterie Spiel 77 folgten mit Anteilen von knapp 30 Prozent und fast 10 Prozent. Rubbellose erfreuten sich ebenfalls großer Beliebtheit und erreichten 2024 erstmals einen Umsatz von zehn Millionen Euro.
Die Daten des Glücksspiel-Surveys 2023 zeigen, dass 36,5 Prozent der Bevölkerung in den letzten 12 Monaten an Glücksspielen teilgenommen haben. Besonders hervorzuheben ist, dass die Teilnahme am Glücksspiel bei Männern (40,4 Prozent) häufiger zu verzeichnen ist als bei Frauen (32,7 Prozent). Während die Zahl der Menschen, die mindestens einmal pro Woche spielen, bei 12,2 Prozent liegt, zeigen 27,2 Prozent nur an einer Art von Glücksspiel Interesse.
Ein Ausblick auf die Zukunft
Die Entwicklung des Glücksspielmarktes in Mecklenburg-Vorpommern, besonders im Lotto-Segment, bleibt spannend. Angesichts der stabilen Teilnahmequoten und der finanziellen Mittel, die in gemeinwohlorientierte Projekte fließen, ist zu erwarten, dass sich die positive Tendenz fortsetzt. Gleichzeitig wird auch auf die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Glücksspielen hingewiesen. Der gesetzliche Jugend- und Spielerschutz wird durch regelmäßige Tests in den Annahmestellen sichergestellt, und es bleibt unerlässlich, die Aufklärung über die Risiken des Glücksspiels zu fördern.
Diese Trends und Zahlen sorgen für ein dynamisches Umfeld im Bereich Glücksspiel in Mecklenburg-Vorpommern, welches auch weiterhin Beachtung finden wird.
Nordkurier berichtet, dass …
n-tv hebt hervor, dass …
Die Ergebnisse des Glücksspiel-Surveys 2023 zeigen …