
Am 5. April 2025 gab Mats Hummels, der einstige Abwehrstar der deutschen Nationalmannschaft, bekannt, dass er seine Karriere im Profifußball beenden wird. Der 36-Jährige, der 2014 als Teil des Weltmeisterteams den Titel nach Deutschland holte, wird nach über 18 Jahren im Fußball diesen Sommer ausscheiden. Hummels nannte seine Reise im Fußball „außergewöhnlich“ und teilte diese mit seinen Fans über soziale Medien, einschließlich Instagram und X, mit.
Die Reaktionen auf seine Ankündigung sind überwältigend. Zahlreiche Wegbegleiter und Fußballkollegen haben sich öffentlich von ihm verabschiedet, darunter Bastian Schweinsteiger, der Hummels‘ Karriere als „unglaublich“ bezeichnete und ihm für die Zukunft alles Gute wünschte. Auch Thomas Müller erinnerte an ihre Anfänge in Aschheim, während Nico Schlotterbeck ihn als „Lehrmeister“ würdigte. Marco Reus und Jérôme Boateng drückten Respekt und Wertschätzung aus, und Borussia Dortmund bezeichnete Hummels als einen der größten Spieler der Vereinsgeschichte.
Ein Blick auf seine Erfolge
Mats Hummels blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück. Er gewann mit dem FC Bayern und Borussia Dortmund insgesamt fünfmal die deutsche Meisterschaft sowie dreimal den DFB-Pokal. Weitere denkwürdige Momente seiner Laufbahn beinhalten das verlorene Champions-League-Finale 2013, in dem Dortmund gegen Bayern München verlor. Mit 78 Länderspielen für die deutsche Nationalmannschaft erzielte er fünf Tore und war ein entscheidender Spieler auf dem Weg zum Weltmeistertitel in Brasilien.
Sein Engagement für den Fußball übertraf jedoch die statistischen Werte. Hummels wurde von Bundestrainer Julian Nagelsmann als „Vorbild für eine ganze Generation von Verteidigern“ gewürdigt. DFB-Sportdirektor Rudi Völler bezeichnete ihn als eines der prägenden Gesichter des DFB, und DFB-Präsident Bernd Neuendorf bedankt sich für seine Verdienste. Seine letzte Nominierung für die Nationalmannschaft fand für die Heim-EM 2024 jedoch nicht statt.
Der Weg in die Zukunft
Mit dem Ende seiner aktiven Karriere beschäftigt sich Hummels nun mit der Frage, wie es nach dem Fußball für ihn weitergeht. Diese Thematik ist nicht nur für ihn von Bedeutung, sondern wird auch in einer Reportage beleuchtet, die von Studierenden der Jade Hochschule erstellt wurde. Die Bachelorarbeit mit dem Titel „Nachspielzeit“ befasst sich mit den Herausforderungen ehemaliger Profi-Fußballer auf dem Arbeitsmarkt und beleuchtet, wie sie ihre berufliche Neuorientierung meistern können. Diese Reportage wird am 22. November im NDR ausgestrahlt und zielt darauf ab, ein oftmals wenig diskutiertes Thema ins Licht zu rücken.
Während Hummels noch über die letzten Monate seiner Karriere reflektiert, denkt er an die Bedeutung der Fans und die unzähligen Emotionen, die mit dem Fußballspiel verbunden sind. Seine Ex-Frau Cathy Hummels äußerte Dankbarkeit für die gemeinsamen Erinnerungen und die Freude, die er vielen Menschen gebracht hat, ein Gefühl, das Hummels mit ihm teilt.
Sein ehemaliger Verein, die AS Rom, sowie Borussia Dortmund haben sich öffentlich für Hummels‘ Verdienste bedankt und ihn als „Legende“ gewürdigt. Die Zeit des Rücktritts mag eine neue Herausforderung darstellen, doch Mats Hummels weiß, dass seine Spuren im Fußball unvergänglich bleiben werden.