DeutschlandErlangenIngolstadtVeranstaltungWeiterbildungWirtschaftWissenschaft

Mathematik-Wettbewerb: Schulteams können sich jetzt anmelden!

Am 15. März 2025 lädt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Oberstufenschüler zum Tag der Mathematik ein. Teams aus 12. Klassen können sich jetzt für den Wettbewerb in Algebra und Geometrie anmelden.

Am 15. März 2025 wird der diesjährige Tag der Mathematik in Ingolstadt stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an Oberstufenschüler, die in einem spannenden Wettbewerb ihr mathematisches Können unter Beweis stellen möchten. Organisiert wird der Wettbewerb vom Mathematischen Institut für Maschinelles Lernen und Data Science der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Über 900 Schüler von 86 Schulen hatten im Vorjahr an diesem Wettbewerb teilgenommen, was die hohe Popularität und Bedeutung der Veranstaltung unterstreicht. Schulteams können sich ab sofort bis zum 21. Februar anmelden.

Die Teams bestehen aus drei bis fünf Schülern der 12. Jahrgangsstufe, und es sind mehrere Teams pro Schule erlaubt. Dabei treten die Schüler in zwei Teamwettbewerben und einer Einzelwertung an. Eine Besonderheit des Wettbewerbs ist, dass die besten Teilnehmer ein Stipendium für die Modellierungswoche des Zentrums für Mathematik erhalten. Während dieser Woche arbeiten 40 Schüler aus ganz Deutschland an praxisnahen Problemen aus Technik, Wirtschaft und Industrie.

Veranstaltungsdetails und Anmeldemöglichkeiten

Der Tag der Mathematik wird in Städten wie Frankfurt, Münster, Erlangen und seit 2023 auch in Ingolstadt durchgeführt. In Ingolstadt wird der Wettbewerb am Katharinen-Gymnasium ausgetragen. Neben den Wettbewerben für die Schüler wird gleichzeitig auch eine Weiterbildung für Lehrkräfte angeboten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Lehrenden die neuesten Entwicklungen und Methoden in der Mathematik näherzubringen. Die Teilnahmegebühr für Schüler beträgt 8 Euro, während die Teilnahme für Lehrkräfte kostenlos ist. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Zentrums für Mathematik verfügbar: zfm.education/tdm.

Während der Wettbewerbssaison sind weitere Mathematikveranstaltungen für Schüler und Schulen von Bedeutung. Zu diesen gehören Wettbewerbe wie der Känguru-Wettbewerb, die Mathematik-Olympiade und der Bundeswettbewerb Mathematik, die alle darauf abzielen, das mathematische Verständnis und die Fähigkeiten der Schüler zu fördern. Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) bietet zahlreiche Initiativen, um Schüler zu motivieren und ihnen eine Plattform zu bieten, ihr mathematisches Talent zu zeigen.

Im vergangenen Jahr nahmen in Ingolstadt sechs Schulmannschaften an dem Wettbewerb teil. Drei Schüler schafften es in die bundesweite Bestenliste, was die Leistung und das Engagement der Teilnehmer verdeutlicht. Der Tag der Mathematik ist nicht nur eine Gelegenheit für Schüler, ihre Fähigkeiten zu messen, sondern auch eine Plattform für Schulen, um mathematische Exzellenz zu fördern.

Die Veranstaltung wird somit zu einem integralen Bestandteil der schulischen Mathematikbildung und trägt zur Steigerung des Interesses an mathematischen Fächern bei. Insbesondere im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Datenwissenschaften spielt die Mathematik eine Schlüsselrolle. Die Kombination von Theorie und praktischer Anwendung wird den Schülern helfen, die Relevanz ihrer mathematischen Ausbildung zu verstehen und zu schätzen.

Schließlich stellt der Tag der Mathematik eine wichtige Begegnung zwischen Schülern, Lehrern und der Wissenschaft dar, bei der Wissen, Wettbewerb und Gemeinschaft zusammenkommen. Für alle, die sich für die Mitwirkung interessieren, ist die Zeit gekommen, sich vorzubereiten und sich rechtzeitig anzumelden.

Referenz 1
www.ku.de
Referenz 2
tag-der-mathematik.de
Referenz 3
www.mathematik.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 164Foren: 69