
Der Náboj-Wettbewerb, ein internationaler Mathematikwettbewerb, begibt sich 2025 an die Universität Passau, wo am 14. März 72 Schulmannschaften um die Wette rechnen werden. Der Wettbewerb zieht Teilnehmer aus über 1.000 Teams aus 13 Ländern an, unter anderem aus Ländern wie Polen, Ungarn und Großbritannien. Die Universität Passau berichtet, dass sich unter den 72 Teams 49 Junior- und 23 Senior-Teams befinden.
Der Náboj-Wettbewerb, der seit 1998 jährlich ausgetragen wird, hat sich von seinem ursprünglichen Austragungsort in Bratislava auf viele andere Städte ausgeweitet, darunter auch Košice, Prag und Opava. In Deutschland finden die Wettbewerbe 2025 nicht nur in Passau, sondern auch in Leipzig, Hamburg und erstmals in Würzburg statt.
Wettbewerbsablauf und Aufgaben
Der Wettbewerb dauert 120 Minuten. Zu Beginn erhält jedes Team sechs mathematische Aufgaben. Nach der Lösung einer Aufgabe wird eine neue bereitgestellt. Die Struktur des Wettbewerbs erlaubt es, dass die Teams mit maximal fünf Mitgliedern aus verschiedenen Jahrgängen antreten. Die Aufgaben steigen im Schwierigkeitsgrad, was den unterschiedlichen Erfahrungsständen der Gymnasiasten Rechnung trägt. Die Lösungen bestehen in der Regel aus Zahlenwerten.
Ein wesentliches Merkmal des Náboj-Wettbewerbs ist, dass die Aufgaben Ideen und Einfallsreichtum erfordern, sodass sie sich deutlich von üblichen Schulübungsaufgaben abheben. Der Erfolg ist stark von der Zusammenarbeit und den individuellen Fähigkeiten der Teammitglieder abhängig.
Ranglisten und Preise
Am Ende des Wettbewerbs wird das Team mit den meisten richtig gelösten Aufgaben zum Sieger erklärt. An jedem Austragungsort werden lokale Ranglisten erstellt, die den Teams ermöglichen, ihre Leistungen zu vergleichen, auch im nationalen und internationalen Rahmen. Die Vielfalt an Mathematikwettbewerben zeigt, dass Schüler nicht nur an Náboj teilnehmen, sondern auch an traditionellen Wettbewerben wie der Mathematik-Olympiade und dem Känguru der Mathematik, dem größten mathematischen Schülerwettbewerb.
Die besten Mannschaften erhalten Urkunden und Preise, die von ihrer Platzierung abhängen. In der Vergangenheit umfassten Preise herausragende mathematische Literatur, und in diesem Jahr sind noch mehr attraktive Auszeichnungen geplant.
Die Veranstaltungen in Passau, Leipzig, Hamburg und Würzburg versprechen, das logische Denken der Schüler zu fördern und ihre Begeisterung für die Mathematik zu steigern. Medienvertreter sind eingeladen, von 11:30 bis 13:30 Uhr im Gebäude WIWI an der Universität Passau anwesend zu sein.