
Am 3. Februar 2025 wurde der Autor Martin Becker mit dem „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ der Universität Paderborn ausgezeichnet. Die Verleihung fand im historischen Deelenhaus in Paderborn statt und ist mit einem Preisgeld von 8.000 Euro dotiert. Die Jury lobte Beckers „welthaltige Prosa“, die Räume der Erinnerung schafft und Vergangenheit mit Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verbindet. Laut dem Vorsitzenden der Preisjury, Prof. Dr. Norbert Eke, handelt es sich bei Beckers Werken um „atmosphärisch dichte Grabungen im ,Ursprungsboden‘ der bundesrepublikanischen Geschichte“.
Zu den Grußworten der Veranstaltung gehörten Beiträge von Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, sowie von Prof. Dr. Iris Kruse, der Vorsitzenden des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft. Becker, der aus einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet und im Sauerland stammt, hatte zuvor bereits zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter Hörspiele wie „Lost in Praha“ und „Väter haben sieben Leben“. Sein schriftstellerisches Schaffen umfasst neben Sach- und Essaybänden auch Romane wie „Marschmusik“ (2017) und „Kleinstadtfarben“ (2021).
Der bedeutende Literaturpreis
Der „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ ist der einzige größere Literaturpreis, der von einer deutschen Universität verliehen wird. Er ehrt die Paderborner Schriftstellerin Margarete Schrader (1914-2001), die der Universität Mittel zur Förderung der Literatur in Westfalen hinterlassen hat. Becker ist damit der siebte Preisträger des Preises, der 2003 zum ersten Mal vergeben wurde. Vor ihm erhielten unter anderem Hans-Ulrich Treichel, Judith Kuckart und Kevin Vennemann diesen Preis.
Beckers bibliografischer Werdegang zeigt eine facettenreiche literarische Tätigkeit. Neben seinem Roman „Die Arbeiter“ (2024), hat er auch Erzähl- und Essaybände veröffentlicht, darunter „Ein schönes Leben“ (2007) und „Warten auf Kafka. Eine literarische Seelenkunde Tschechiens“ (2019), die allesamt beim Luchterhand Verlag erschienen sind. Die Feierstunde wurde musikalisch durch Ulrich Lettermann vom Fach Musik an der Universität Paderborn begleitet und endete mit einer Lesung aus Beckers aktuellem Roman.
Beckers Einfluss und Auszeichnungen
Die Jury der Universität Paderborn hat Becker für seine Fähigkeit ausgezeichnet, mit einem eigenen Ton zu schreiben und tiefe Erinnerungsräume zu schaffen. Diese Eigenschaften sind in der größeren Landschaft literarischer Auszeichnungen hervorzuheben, zu denen zahlreiche bedeutende Preise in Deutschland zählen. Dazu gehören unter anderem der Heinrich-Böll-Preis und der Hermann-Hesse-Preis, die nicht nur an deutsche, sondern auch an deutschsprachige Autoren verliehen werden. Diese Preise unterstreichen die Vielfalt und den hohen Stellenwert der Literatur in der deutschsprachigen Kulturszene. Der Margarete-Schrader-Preis reiht sich somit in die Liste der renommierten Literaturpreise ein, die das literarische Schaffen anerkennen und fördern.
Für weitere Informationen zu Martin Becker, seinen Werken und dem Preisverleihungsprozess, besuchen Sie bitte Uni Paderborn, Börsenblatt und Wikipedia.