
Der Fall um den Musiker Marc Terenzi und seine ehemalige Partnerin Verena Kerth hat kürzlich neue Wendungen genommen. Ein Strafbefehl wegen vorsätzlicher Körperverletzung gegen Terenzi wurde erlassen, der sich gegen die Vorwürfe wehrt und Einspruch eingelegt hat. Nach Angaben von Focus umfasst der Strafbefehl insgesamt 75 Tagessätze. Terenzi behauptet vehement, unschuldig zu sein und plant, dies vor Gericht zu beweisen.
Die Auseinandersetzung, die im August 2023 in einem luxuriösen Hotel in Hamburg stattfand, folgte auf einen Streit zwischen den beiden, der von Alkohol begleitet wurde. Terenzi hatte zum Zeitpunkt der Auseinandersetzung einen Blutalkoholgehalt von 2,2 Promille, was auf einen möglicherweise hohen Alkoholkonsum hindeutet. Beide Partner beschuldigten sich gegenseitig der Körperverletzung, jedoch wurde das Verfahren gegen Kerth eingestellt, während gegen Terenzi weiter ermittelt wurde, so 20 Minuten.
Die belastenden Vorwürfe und die Unschuldsvermutung
Verena Kerth ist die Hauptbelastungszeugin in diesem Fall, hat sich jedoch bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert. Als Ergebnis der Ermittlungen wurde zwischenzeitlich nach Terenzi gefahndet. Hamburgs Staatsanwältin Melina Traumann bestätigte den Einspruch gegen den Strafbefehl, den Terenzi erhoben hat. Ein Termin für die Hauptverhandlung steht noch aus; bis dahin gilt für ihn die Unschuldsvermutung.
Terenzi und Kerth trennten sich im Sommer 2024, die Beziehung wurde von beiden als „toxisch“ beschrieben, was auf ein schwieriges und von Konflikten geprägtes Verhältnis hindeutet. Während dieser Zeit kam es nicht nur zu emotionalen Konflikten, sondern auch zu Verletzungen; Kerth erlitt durch Terenzi Schürfwunden und einen abgebrochenen Fingernagel.
Der Kontext des Alkoholmissbrauchs
Der Fall zwischen Terenzi und Kerth wirft auch ein licht auf das Thema Alkoholkonsum, das in Deutschland ein erheblicher Gesundheitsträger ist. Laut DHS hatten 2018 rund 3 Millionen Erwachsene in Deutschland alkoholbezogene Störungen. Der problematische Konsum, der über die normalen Grenzen hinausgeht, ist eine weitverbreitete Herausforderung: 7,9 Millionen Menschen konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Dies könnte erklären, warum Wiederholungen solcher Vorfälle in Beziehungen vorkommen.
Terenzi lebt derzeit alkoholfrei auf Mallorca und betont, er wolle seine Vergangenheit aufarbeiten. Trotz der aktuellen Vorwürfe zeigt er sich entschlossen, für seine Unschuld zu kämpfen. Ob die Gerichte ihm recht geben werden, bleibt abzuwarten, da der Prozess noch nicht in Gang gesetzt wurde.