BremenBühneDeutschlandParisVeranstaltung

Mächtiges Konzert: Sorbonne-Chor zaubert Puccinis Meisterwerke in Bremen!

Am 2. Februar 2025 treten der Chor und das Orchester der Universität Bremen gemeinsam mit dem Chor der Sorbonne in der Glocke auf. Feiern Sie Puccinis Werk und Tschaikowskys „Schwanensee-Suite“.

Der Chor und das Orchester der Universität Bremen werden am Sonntag, dem 2. Februar 2025, um 17 Uhr in der Glocke in Bremen ein Konzert geben. Dieses Event wird in Zusammenarbeit mit dem Chœur & Orchestre Sorbonne Université durchgeführt. Musikalisch stehen Werke von Giacomo Puccini und Pjotr Iljitsch Tschaikowsky auf dem Programm. Anlass ist die Feier des Puccini-Jahres, das weithin gewürdigt wird.

Es ist ein besonderer Moment für die Studenten beider Universitäten, da das bevorstehende Konzert den Höhepunkt der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ensembles darstellt. Vorangegangen war ein Festkonzert im Grand Amphithéâtre der Sorbonne in Paris, das bereits beeindruckende 300 Musiker:innen und Sänger:innen zusammenbrachte.

Gemeinsames Programm mit großen Komponisten

Das Konzert in Bremen wird die „Messa di Gloria“ von Puccini sowie die „Schwanensee-Suite“ op. 20a von Tschaikowsky enthalten. Auf der Bühne werden 280 Musiker:innen und Sänger:innen aus beiden Städten stehen. Unter den mitwirkenden Solisten befinden sich Tenor Patricio Amaya und Bariton Aris Argiris. Die Leitung des Abends obliegt Nicolás Agulló sowie Mariano Chiacchiarini, der auch für das vergangene Konzert in Paris verantwortlich war.

Das vorherige Event ehrte die Komponisten Gabriel Fauré und Giacomo Puccini anlässlich des 100. Todestags beider Künstler im Jahr 2024. Die Aufführung umfasste neben Puccinis „Messa di Gloria“ auch Werke von Fauré, wie das Prélude aus „Pelléas et Mélisande“, „Les Djinns“ und „Madrigal“.

Ein weiteres Highlight in der Glocke

Zusätzlich zur Zusammenarbeit gibt es am 28. Januar 2025 ein weiteres Konzert mit Mariano Chiacchiarini, in dem Vaughan Williams‘ „Sea Symphony“ präsentiert wird. Diese Aufführung wird von einem Laienchor mit über 100 Sänger:innen sowie einem 80-köpfigen Orchester gestaltet. Auch die 16-jährige Geigerin Pilar Policano wird in dieser Veranstaltung solistisch auftreten.

Die Universität Bremen verfolgt mit diesen musikalischen Begegnungen das Ziel, ihre Ensembles als kulturelle Botschafter zu präsentieren und somit die internationale Vernetzung im Bereich der Musik zu fördern. Die Leitung des Orchesters unter Chiacchiarini kombiniert sowohl internationale Erfahrung als auch ein leidenschaftliches Engagement für die Musik.

In der Kulturgeschichte der europäischen Musik spielen Veranstaltungen wie diese eine zentrale Rolle, da sie Traditionen weitertragen und den interkulturellen Austausch fördern. Die Verknüpfung von Musik mit sozialen und kulturellen Aspekten wird von einem umfassenden historischen Kontext umrahmt, der in der heutigen Zeit wieder an Bedeutung gewinnt, wie im Werk von Gernot Gruber zur Kulturgeschichte der Musik juristisch festgehalten wird.

Das Konzert in der Glocke am 2. Februar ist somit nicht nur eine musikalische Darbietung, sondern auch Teil eines größeren kulturellen Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich, der die Bedeutung solcher Veranstaltungen im europäischen Kulturraum verdeutlicht.

  1. Universität Bremen
  2. Das Wissen
  3. Das Orchester
Referenz 1
www.uni-bremen.de
Referenz 2
das-wissen.de
Referenz 3
dasorchester.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 10Foren: 42