ChemnitzDeutschlandLeipzig

Mach mit: Wähle am 23. Februar – Chemnitz ruft zur Teilnahme auf!

Die Technische Universität Chemnitz ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 auf. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht! Informationen zu Briefwahl und Wahlbenachrichtigungen finden Sie online.

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt, die auf Grund des Verlusts der Regierungsmehrheit sowie einer politischen Pattsituation angesetzt werden musste. Rund 61 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland haben die Möglichkeit, ihre Stimme entweder im Wahllokal oder per Briefwahl abzugeben. Die Technische Universität Chemnitz unterstützt in diesem Zusammenhang die Aktion „#GehWählen“ und ruft alle Mitglieder und Angehörigen auf, ihr Wahlrecht aktiv zu nutzen. Dies wurde von der Universität in einer aktuellen Mitteilung betont, die am 6. Februar 2025 veröffentlicht wurde.

Die Aktion „#GehWählen“ ist Teil der Kampagne ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether, die im Mai 2024 ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative setzt sich für die Werte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit ein. Das Bündnis umfasst mehrere sächsische Hochschulen, Studentenwerke, die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften und das Leipzig Science Network. Ziel dieser Kampagne ist es, insbesondere wahlberechtigte Mitglieder der sächsischen Hochschulen auf den bevorstehenden Wahltermin aufmerksam zu machen, wie TU Chemnitz berichtet.

Detailinformationen zur Bundestagswahl

Der Wahlkreis Chemnitz, als Teil des Gesamtgebietes von 299 Wahlkreisen in Deutschland, bildet den Wahlkreis 161. Innerhalb des Stadtgebiets von Chemnitz sind 129 allgemeine Wahlbezirke eingerichtet, wobei jedem Wahlbezirk ein spezifischer Wahlraum zur Stimmabgabe zugewiesen ist. Für die Auszählung der Briefwahlergebnisse werden insgesamt 61 Briefwahlvorstände eingerichtet. Das Wahlsystem kombiniert die Personenwahl mit der Verhältniswahl, wobei die Wähler zwei Stimmen haben: die Erststimme für einen Wahlkreisbewerber und die Zweitstimme für die Landesliste einer Partei, wie aus den Informationen der Stadt Chemnitz hervorgeht Chemnitz.de.

Der Deutsche Bundestag setzt sich aus 630 Abgeordneten zusammen, deren Sitze sowohl im Rahmen der Erst- als auch der Zweitstimmenvergabe verteilt werden. Bei der Vergabe der Sitze wird ein Zuteilungsdivisor verwendet, und das Verfahren sieht vor, dass Bruchteile von Stimmen unter 0,5 abgerundet und solche über 0,5 aufgerundet werden. Bei Stimmengleichheit fällt das Los, und die Bewerber werden nach dem fallenden Erststimmenanteil gereiht.

Briefwahl und Fristen

Die Briefwahl wird einer zunehmenden Nutzung unter den Wählern erwarten, da Experten prognostizieren, dass dieses Verfahren eine zentrale Rolle spielen wird. Wahlberechtigte können ihren Antrag auf Briefwahlunterlagen ohne Angabe von Gründen persönlich, schriftlich oder online stellen. Der letzte Termin zur Beantragung dieser Unterlagen ist der 21. Februar 2025 um 18 Uhr, wobei in Ausnahmefällen Anträge bis zum Wahltag um 15 Uhr gestellt werden können. Wahlberechtigte haben zudem die Möglichkeit, den Antrag bereits vor Erhalt der Wahlbenachrichtigung einzureichen, so die Ausführungen auf der Informationsseite zur Briefwahl Briefwahl beantragen.

Ab dem 13. Januar 2025 werden Wahlscheine ausgestellt, und die Stimmzettel sollen voraussichtlich Ende Januar 2025 verfügbar sein. Die Wahlunterlagen umfassen unter anderem den Wahlschein, Stimmzettel sowie Informationen zur korrekten Abgabe der Stimme. Es ist zu beachten, dass das Porto für den Wahlbrief in der Regel bereits bezahlt ist, mit der Ausnahme von Stimmen, die aus dem Ausland abgegeben werden.

Insgesamt werden 53 Parteien und politische Vereinigungen an der Bundestagswahl 2025 teilnehmen. Dazu gehören unter anderem die SPD, die Grünen, die CDU, die Linke, die CSU, die FDP, die AfD, BSW, die Freien Wähler sowie der BVB/Freie Wähler. Weitere Informationen zur Bundestagswahl, den Parteien sowie spezifischen Abläufen können auf den Webseiten der Gemeinden und der Bundeswahlleiterin eingesehen werden.

Referenz 1
www.tu-chemnitz.de
Referenz 2
www.chemnitz.de
Referenz 3
www.briefwahl-beantragen.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 181Foren: 22