
Der Uhrenmarkt erlebt gegenwärtig einen Boom und erweist sich als äußerst wertstabil. Laut Welt zeigt sich, dass insbesondere Sammler von Luxusuhren großes Interesse an bestimmten Modellen haben. In einem detaillierten Bericht werden drei Uhrmodelle hervorgehoben, die sich durch ihre Geschichte und Exklusivität auszeichnen.
Eine der bemerkenswertesten Marken ist Universal Genève. Gegründet 1894 in Le Locle, hat das Unternehmen eine facettenreiche Geschichte und war einst als Montagewerk für Uhren bekannt. Vintage-Modelle wie der „Tri Compax“-Chronograph aus den 1940er-Jahren haben bei Sammlern hohe Beliebtheit erlangt. Preise für diese Modelle beginnen bereits bei etwa 7000 Euro. Universal Genève plant unter der Leitung von CEO George Kern die Einführung neuer Modelle im Jahr 2026, was für zusätzliche Begeisterung im Markt sorgt. Der vollständige Werdegang der Marke ist von verschiedenen Meilensteinen geprägt, darunter die Entwicklung der ersten 24-Stunden-Anzeige-Uhr, die sie patentierten.
Exklusive Modelle und ihre Herstellung
Eine weitere hervorzuhebende Uhr ist der IWC „Eternal Calendar“. Entworfen von dem talentierten Uhrmacher Kurt Klaus in den 1980er-Jahren, stellt dieser ewige Kalender eine technische Meisterleistung dar. Die Besonderheit dieser Uhr liegt darin, dass sie für bestimmte Jahrhundertjahre nicht manuell eingestellt werden muss. Darüber hinaus weicht die Mondphase theoretisch erst nach 45 Millionen Jahren um einen Tag ab. Diese exklusive Uhr wird in äußerst begrenzten Stückzahlen gefertigt und hat einen Preis von etwa 150.000 Euro.
Ein weiteres Highlight ist die Rexhep Rexhepi Chronomètre Contemporain II. Rexhep Rexhepi, bekannt als einer der besten Uhrmacher, produziert jährlich nur rund 40 Uhren, was die Exklusivität dieses Modells weiter unterstreicht. Die „RRCC02“, die mit einer springenden Sekunde ausgestattet ist, stellt eine besondere Version dar. Die Platin-Variante hat einen Durchmesser von 38 mm und eine Höhe von 8,75 mm. Lediglich 50 Stück dieser Variante werden gefertigt, was sie bei Sammlern äußerst begehrt macht.
Der sekundäre Uhrenmarkt und seine Dynamik
Parallel zu den Sammlermodellen wird auch der sekundäre Uhrenmarkt immer wichtiger. Timeless Investments berichtet, dass 2022 ein Umsatzvolumen von 24 Milliarden US-Dollar im Markt für gebrauchte Luxusuhren erreicht wurde. Dieser Markt macht beinahe ein Drittel des gesamten Luxusuhrenmarktes aus, der auf 79 Milliarden US-Dollar geschätzt wird.
Die Prognosen deuten darauf hin, dass der Markt für gebrauchte Uhren bis 2026 jährlich um 9 % wachsen wird und ein Volumen von 35 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Immer mehr Ultra-High-Net-Worth-Individuals (UHNWI), etwa 46 %, planen Investitionen in Luxusuhren. In den letzten 18 Monaten hat der Markt für seltene Luxusuhren weniger starke Rückgänge erlebt im Vergleich zu anderen Anlageklassen. Während der S&P 500-Index um 19 % fiel, verzeichneten die Top 3 gebrauchten Luxusuhren nur einen Preisanfall von 8 %.
Die Kombination aus wachsender Nachfrage und einem Mangel an begehrten Modellen sorgt dafür, dass Luxusuhren als eine attraktive Alternative zu traditionellen Anlageklassen wahrgenommen werden. Besonders Millennials und die Generation Z zeigen während der Covid-19-Pandemie vermehrt Interesse am Uhrenmarkt.
Insgesamt zeigt sich, dass die Uhrenbranche ein spannendes Feld ist, in dem Geschichte, Exklusivität und Wertsteigerung zusammentreffen. Die genannten Modelle sind nicht nur technische Meisterwerke, sondern bieten auch starke Anreize für Sammler und Investoren alike.
Für mehr Informationen über die Faszination und Investitionsmöglichkeiten im Uhrenmarkt besuchen Sie Watches Guild, wo die Ursprünge und Entwicklungen der Universal Genève beleuchtet werden.