BoltenhagenDeutschlandGesundheitVerbraucher

Luxus-Strandhotel in Boltenhagen: Baustart für Traumresort 2026!

Ein Düsseldorfer Investor plant bis 2028 den Bau eines Luxusstrandhotels in Boltenhagen. Mit 99 Zimmern und einem Wellnessbereich soll es 2026 eröffnen. Erfahren Sie mehr über dieses spannende Projekt!

Der geplante Bau eines neuen Luxusresorts in Boltenhagen sorgt für Aufsehen. Nach zahlreichen gescheiterten Versuchen in der Vergangenheit, vor allem bedingt durch lokale Eigeninteressen, hat die Düsseldorfer Projektentwicklerfirma DIVAG nun ambitionierte Pläne präsentiert. Diese könnten den Weg für ein modernes Strandhotel ebnen, das den Bedürfnissen der Gäste stark entgegenkommen soll. Das Grundstück, das sich auf 8843 Quadratmetern zwischen Ostseeallee und Strandpromenade erstreckt, steht bereit für die Umsetzung.

Bereits 2008 wurde das Gelände durch ein altes Strandhotel genutzt, dessen Abriss folgte. Im Jahr 2010 versuchte ein Berliner Investor, ein neues Hotelprojekt im Wert von 23 Millionen Euro zu realisieren, jedoch scheiterte der Plan aufgrund eines Trampelpfades, der im Besitz einer Anwohnerin war. Ein im Jahr 2018 erstellter B-Plan soll nun den Bau eines Hotels sichern, das den Zugang zum Strand gewährleisten wird, berichtet die Ostsee-Zeitung.

Die ambitionierten Pläne der DIVAG

Die DIVAG plant den Bau eines luxuriösen Vier-Sterne-Plus Hotels bis zum Jahr 2028, mit einer Eröffnung im Sommer 2026. Die Bauzeit des Hotels beträgt zwei Jahre. Das geplante Hotel wird Teil der Autograph Collection von Marriott sein und umfasst insgesamt 99 Zimmer sowie 22 Suiten. Zudem sind ein Wellnessbereich, ein 300 m² großer Konferenzbereich, ein Restaurant mit 178 Plätzen, eine Außenterrasse mit 130 Plätzen und eine Roof-Top-Bar mit 45 Plätzen vorgesehen.

Ein wesentliches Merkmal wird die Tiefgarage sein, die den Gästen zusätzlichen Komfort bieten soll. Das Investitionsvolumen für das Projekt beläuft sich auf 35 bis 40 Millionen Euro. Roland Hardy, der Vorstand der DIVAG, betont, dass die neuen Pläne an den bestehenden B-Plan orientiert sind. Es wurde jedoch entschieden, die ursprünglich geplante Tunnelverbindung nicht umzusetzen. Positive Abstimmungen in der Gemeindevertretung sind bereits für den 10. April zu erwarten.

Marktentwicklung und Trends im Hotelwesen

Die Hotelbranche in Deutschland hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Verbraucher legen zunehmend Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Unterkünfte, die auch regionale Produkte verwenden. Digitalisierte Hotels, die Online-Buchungen und mobile Check-Ins anbieten, sind bei den Kunden stark nachgefragt. Zudem wächst die Zahl der Boutique- und Design-Hotels, die individuelle Erlebnisse schaffen, genauso wie die der Wellness-Hotels, die Gesundheit und Entspannung in den Fokus rücken.

Die Nachfrage nach Budget-Hotels und Hostels zeigt zudem ein zunehmendes Preisbewusstsein der Urlauber. Diese Entwicklung erfolgt in einem florierenden Tourismussektor, der gesteigerten Bedarf nach Hotels, insbesondere in touristischen Hotspots, mit sich bringt. Die stabile politische Situation in Deutschland trägt zusätzlich zur Wahrnehmung als sicheres und attraktives Reiseziel bei, was die Attraktivität des neuen Strandhotels in Boltenhagen weiter steigern dürfte. Weitere Details zu aktuellen Trends im Hotelmarkt in Deutschland sind auf Statista zu finden.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.hirmer-immobilien.de
Referenz 3
de.statista.com
Quellen gesamt
Web: 15Social: 81Foren: 22