BodenDeutschland

Lufthansa sucht 10.000 neue Mitarbeiter: Chancen im Luftfahrtsektor!

Lufthansa plant 2025 die Einstellung von 10.000 neuen Mitarbeitern weltweit, trotz eines Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr. Gesucht werden Fachkräfte für Kabine, Technik und Bodenservice.

Der Lufthansa-Konzern plant im Jahr 2025 eine beträchtliche Expansion und möchte weltweit etwa 10.000 neue Mitarbeiter einstellen. Diese Entscheidung markiert einen Rückgang um etwa 3.000 Stellen im Vergleich zum vorherigen Jahr. Trotz dieser Reduzierung wird die Gesamtzahl der Beschäftigten aufgrund der Neuanstellungen weiter steigen. Aktuell zählt die Lufthansa mehr als 100.000 Mitarbeiter in 90 Ländern, von denen ein großer Teil für die Kabine, technische Berufe, Verwaltung und Dienstleistungen am Boden gesucht wird. Besonders hervorsticht eine Nachfrage nach 800 neuen Piloten und Pilotinnen. Allerdings sind die Einstellungen bei der Kerngesellschaft Lufthansa Airlines, die sich einem Sparprogramm gegenübersieht, voraussichtlich geringer.

Rund die Hälfte der neuen Stellen wird in Deutschland angeboten, was die Position der Lufthansa als einen bedeutenden Arbeitgeber in der Region festigt. Im vergangenen Jahr erhielt die Fluggesellschaft beeindruckende 350.000 Bewerbungen und stellte über 13.000 neue Mitarbeiter ein. Diese Zahlen belegen das anhaltende Interesse an Arbeiten im Flugsektor und die Notwendigkeit, auf die gestiegene Nachfrage zu reagieren. Laut BNN zeigt sich, dass viele besonders um die Sicherheit und die Qualität der Arbeitsplätze, die die Lufthansa bietet, bemüht sind.

Herausforderungen in der Ausbildung

Allerdings gibt es auch bedeutende Herausforderungen in der Schulung neuer Piloten. So berichtet Aero, dass EFA-Absolventen teilweise bis zu einem Jahr auf das Type Rating bei der Lufthansa-Tochter EWG warten müssen. Zudem bieten Flugschulen entweder intensive Ausbildungen oder gar keine an, was die Situation der neuen Pilotengeneration kompliziert. Ein Absolvent äußerte, dass er froh sei, einen sicheren Job außerhalb der Lufthansa-Gruppe gefunden zu haben, was die current state der Branche widerspiegelt.

In den letzten Jahren haben Gewerkschaften ebenfalls an Bedeutung gewonnen, insbesondere nach den Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie und den Ukraine-Konflikt entstanden sind. Sie fordern höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen für 2024, was als komprimierte Reaktion auf früher niedrige Tarifabschlüsse und sinkende Reallöhne in vielen Branchen betrachtet wird. Diese Entwicklungen führen zu einer wachsenden Zahl von Stimmen des Unmuts unter den Mitarbeitern im Luftfahrtsektor, wie Investment Week berichtet. Die aktuelle Stimmung schwankt zwischen Vertrauen in Arbeitsplatzsicherheit und Unmut über die laufenden Tarifverhandlungen.

Die Zukunft des Luftfahrtpersonals

Die positiven Aspekte, die aus der Expansion deuten, stehen im Kontrast zu den Herausforderungen, mit denen das Personal konfrontiert ist. Während die Lufthansa ihre Strategie zur Einstellung neuer Mitarbeiter vorantreibt, verlangen die Gewerkschaften dringend eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Anpassungen der Gehälter. Diese Forderungen sind angesichts des erhöhten Drucks und der Gefahren für das Flugpersonal umso mehr nachvollziehbar. Es bleibt abzuwarten, wie Airlines auf die vermehrten Ansprüche reagieren werden und ob dies zu einer stärkeren Einheitlichkeit der Verträge für das Personal führen kann.

Referenz 1
bnn.de
Referenz 2
www.aero.de
Referenz 3
www.investmentweek.com
Quellen gesamt
Web: 17Social: 39Foren: 16