DeutschlandVechtaWissenschaft

Lorenna Pereira: Erfolgreiche Promotion zwischen Brasilien und Vechta!

Lorenna Fyama Pereira Marques schloss ihre bi-nationale Promotion in Philosophie erfolgreich ab. Die Universität Vechta und die UFPR in Brasilien fördern internationale Karrieren durch innovative Kooperationsmodelle.

Die internationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen eröffnet neue Wege für aufstrebende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist Lorenna Fyama Pereira Marques, die ihre Promotion erfolgreich an der Universität Vechta und der Universidade Federal do Paraná (UFPR) in Brasilien absolviert hat. Ihre Dissertation mit dem Titel „Discipline and Reason: The Theory of Discipline in Kant’s Practical Philosophy“ wurde im November 2024 erfolgreich verteidigt und markiert einen bedeutenden Beitrag zur Philosophie.

Geprägt von bescheidenen Verhältnissen, wuchs Lorenna in Natal, Nordosten Brasiliens, auf. Ihre jüngste Laufbahn ist ein inspirierendes Beispiel für den Weg vom administrativen Beruf zur akademischen Exzellenz. Im Jahr 2012 begann sie ihr Studium der Philosophie durch verschiedene Stipendien, einschließlich einer Förderung vom Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq).

Akademische Meilensteine

Besonders hervorzuheben ist das Cotutelle-Verfahren, ein bi-nationales Promotionsmodell, das durch Kooperationsverträge zwischen den Hochschulen ermöglicht wird. Durch dieses Verfahren konnte Lorenna sowohl an ihrer Heimathochschule als auch in Deutschland forschen, womit sie das Beste aus beiden akademischen Welten vereinte, wie DAAD erläutert.

Für ihre hervorragenden Leistungen wurde Lorenna im Oktober 2024 mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet, welcher mit 1000 Euro dotiert ist. Die Auszeichnung würdigt nicht nur ihre außergewöhnliche Dissertation, sondern auch ihr Engagement und ihre Forschungsarbeit. Ihr betontes Engagement für die Philosophie ermöglichte es ihr zudem, im Wintersemester 2023/24 an einem DAAD-Projekt über „Kantische Perspektiven auf die Ursachen der sozialen Irrationalität“ an der Universität Vechta teilzunehmen.

Die Zukunft der Forschung

Nach dem Abschluss ihrer Promotion trat Lorenna eine dreijährige Post-Doc-Stelle an der Universidade Estadual de Campinas (Unicamp) bei São Paulo an, beginnend am 1. Januar 2025. Diese Rolle ermöglicht es ihr, weiterhin an bedeutenden Forschungsprojekten tätig zu sein. So erhielt die Professur für Philosophie an der Universität Vechta Ende Dezember 2024 die Genehmigung für ein weiteres zweijähriges Forschungsprojekt. Es befasst sich mit „Die zugrundeliegenden Zukunftsauffassungen der aktuellen politischen Debatten und ihre philosophischen Probleme“ und wird von 2025 bis 2026 laufen.

Zusätzlich zu ihren eigenen Forschungsaktivitäten wird Lorenna auch an der Ausbildung und Betreuung von Austausch- und Cotutelle-Doktorandinnen und -Doktoranden beteiligt sein, die an der Universität Vechta Forschungssemester absolvieren können. Diese Initiative wird durch Stipendien gefördert, die es internationalen Studierenden ermöglichen, wertvolle Erfahrungen in Deutschland zu sammeln, wie DAAD bestätigt.

Insgesamt verdeutlicht der Werdegang von Lorenna Fyama Pereira Marques die bedeutende Rolle, die internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft spielt. Ihre Errungenschaften sind ein inspirierendes Beispiel für zukünftige Generationen von Forscherinnen und Forschern, die die vielfältigen Möglichkeiten, die durch globale akademische Netzwerke entstehen, ausschöpfen möchten.

Referenz 1
www.mynewsdesk.com
Referenz 2
www2.daad.de
Referenz 3
www.daad.pl
Quellen gesamt
Web: 14Social: 46Foren: 52