Bad OeynhausenDeutschlandGesellschaftKrefeld

Long Covid: Wittenbergerin kämpft mit Atemproblemen und erhellt Dunkelheit!

Eine Krankenschwester erlebte dramatische Folgen einer Corona-Infektion. Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen von Long Covid-Patienten und die Bedeutung von Reha-Sport für die Genesung.

Die Auswirkungen von Long Covid sind für Betroffene oft gravierend und beeinträchtigen das tägliche Leben erheblich. Eine 64-jährige Krankenschwester hat 2021 während ihrer Arbeit eine Corona-Infektion erlitten. Die Infektion verlief anfangs kaum symptomatisch, doch drei Monate später überrascht der plötzliche körperliche Rückschlag: epileptische Anfälle und ein Hirninfarkt, der als Folge der Corona-Infektion diagnostiziert wurde. Sicher behandelt und rehabilitiert, leidet sie dennoch weiterhin unter massiven Atemproblemen. Auch Cordula Rauch, 55 Jahre alt und aus Wittenberg, kämpft mit den Folgen ihrer Covid-Erkrankung. Besonders nach Reha-Sport spürt sie die Belastung, muss sich mehrmals am Tag hinlegen und hat Schlafstörungen. Ihr Aufstehen ist oft von Unwohlsein geprägt, häufig bleibt ihr die Luft weg, wenn sie sich belastet.

Für viele Betroffene sind Ärzte oft nicht glaubwürdig genug, was die Ernsthaftigkeit ihrer Symptome angeht. Cordula Rauch hat positive Erfahrungen in einer Selbsthilfegruppe gemacht, die ihr den notwendigen emotionalen Rückhalt bietet. In dieser Gruppe sprechen sie und andere über ihre Erlebnisse, was ihnen hilft, mit der Erkrankung umzugehen. Dies zeigt dieNotwendigkeit und Bedeutung solcher Selbsthilfegruppen, wie auch MDR berichtet.

Rehabilitation und individuelle Ansätze

Tatjana Kaiser, die in Bad Oeynhausen eine Reha-Sportgruppe für Lungensport und Long Covid leitet, sieht einen hohen Informationsbedarf bei vielen Betroffenen. Sie ist besorgt, dass viele Patienten nicht wissen, dass sie unter Long Covid leiden. Aufgrund von Atemproblemen wurde die Lungensportgruppe eingerichtet, um betroffenen Patienten eine alternative Therapie zu bieten. Heike Grigoleit-Bahr von „Fit auf Dauer“ in Krefeld empfiehlt, vor dem Start eines Fitness-Trainings bei Corona-Überlebenden eine Reha durchzuführen. Dies ist wichtig, um Herz- und Atemreaktionen zu überprüfen, denn Long und Post Covid können erhebliche körperliche als auch psychische Symptome mit sich bringen.

Die Leiterin einer Rehabilitationsklinik betont die Notwendigkeit individueller Unterstützungsansätze, um die speziellen Symptome der Patienten zu berücksichtigen. Vera Jaron, Vizepräsidentin des Deutschen Behindertensportverbands, erklärt die Herausforderungen im Reha-Sport und die Bedeutung von individuell angepassten Maßnahmen. Ein bewährter Ansatz ist das sogenannte Pacing: eine Methode, um Überlastung zu vermeiden und die eigenen Energiereserven zu schonen. Diese Ansätze sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen, wie Deutschlandfunk erläutert.

Therapieangebote für Long Covid

Die Vielzahl an spezialisierten Rehabilitationskliniken in Deutschland spiegelt das wachsende Bewusstsein für die Langzeitfolgen von Covid-19 wider. Einrichtungen wie die Asklepios Klinik Schaufling und die MEDIAN Kliniken bieten interdisziplinäre Post-Corona-Rehabilitationsprogramme an, die auch für mildere Verläufe ohne Krankenhausaufenthalt ausgelegt sind. Diese Kliniken fokussieren sich auf die Behandlung von Atemwegserkrankungen, Krankheitsbildern wie chronischer Müdigkeit und Muskelschwäche.

Balancierte Therapieangebote werden auch von der Dr. Becker Klinikgruppe Königstein-Falkenstein bereitgestellt, wo psychologische Behandlungen und Sporttherapie kombiniert werden. MEDICLIN-Kliniken integrieren neben Atemphysiotherapie auch Ernährungsberatung und Unterstützung bei Sauerstofftherapien. All diese Einrichtungen tragen dazu bei, die Lebensqualität von Long Covid-Betroffenen zu verbessern und ihnen zu helfen, ihren Alltag wieder zu bewältigen, wie auf KlinikKompass dargestellt.

Die Betreuung und Behandlung von Long Covid ist eine Herausforderung, die weiterhin im Fokus von Forschung und medizinischer Praxis stehen wird. Die Erfahrungen der Betroffenen, wie die von Cordula Rauch, erfordern eine ständige Anpassung der medizinischen Angebote und eine Sensibilisierung der Gesellschaft für diese versteckte Epidemie.

Referenz 1
www.mdr.de
Referenz 2
www.deutschlandfunk.de
Referenz 3
www.klinikkompass.com
Quellen gesamt
Web: 16Social: 10Foren: 17