
In Fahrenkrug bei Wahlstedt plant der Großhändler für Heimtierbedarf, Logipet, eine signifikante Expansion. Das Unternehmen wird eine neue Halle mit einer Fläche von 10.000 Quadratmetern errichten, um die Belieferung aller „Das Futterhaus“-Filialen in Deutschland zu gewährleisten. Diese Maßnahme ist notwendig, um die gestiegene Nachfrage durch die Expansion der Kette zu bedienen. Derzeit beschäftigt Logipet 122 Mitarbeiter und hat mit diesem Schritt die Absicht, seine Kapazitäten deutlich zu erhöhen, um den wachsenden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Parallel zu diesen Entwicklungen gibt es in Bad Segeberg eine wichtige Bildungsfrage. Die Schulaufsicht des Kieler Bildungsministeriums hat für die Gymnasien in Bad Segeberg eine Kapazitätsgrenze festgelegt. Diese Entscheidung rückt die Gemeinschaftsschulen am Burgfeld und am Seminarweg in den Fokus. Eltern zeigen sich besorgt über die Zukunft der Gemeinschaftsschulform, was zu einer erhöhten Unsicherheit führt.
Kulturelle Aktivitäten und Finanzen
Auf kultureller Ebene bereitet die Kalkberg Oase in Bad Segeberg ein spannendes Veranstaltungsprogramm vor. Geplant sind 13 Konzerte, darunter Tribute-Bands von Pink Floyd und Santana. Der Verein möchte die lokale Musikszene unterstützen und hat dafür eine überdachte Veranstaltungsarena in der Hamburger Straße 66 geschaffen. Der Eintritt bleibt auch im 10. Jahr der Kalkberg Oase frei, wobei um Spenden gebeten wird.
In Henstedt-Ulzburg wurde der Haushaltsplan für 2025 nach intensiven Diskussionen genehmigt. Die Gemeinde sieht sich einem hohen Schuldenstand von 47,4 Millionen Euro gegenüber, während das ursprüngliche Defizit im Haushaltsplan 12 Millionen Euro betrug. Um die Finanzen zu stabilisieren, werden Einsparungen im Personalbereich vorgenommen, jedoch wird erwartet, dass die Gemeinde mittelfristig nicht aus den Schulden entkommen kann. Zu den geplanten Projekten gehören der Neubau der Feuerwache Süd und des Altergymnasiums, während die prognostizierten Schulden bis zum Ende des Jahrzehnts auf 100 Millionen Euro steigen könnten.
Rückgang in der Kultur und Tierbedarf im Aufwind
Die Stadt Bad Bramstedt hat wegen finanzieller Überlegungen beschlossen, das „Airprobt“-Festival künftig nur noch alle drei Jahre stattfinden zu lassen. Dieses Festival erfreute sich in der Vergangenheit großer Beliebtheit und zog mehrere tausend Besucher an, um den Kulturtourismus zu fördern. In den Zwischenjahren sollen jedoch der Christopher Street Day und das Internationale Musikfest „Airprobt“ den kulturellen Alltag ersetzen.
Auf dem Heimtiermarkt zeichnet sich ein anhaltender Trend ab. Der Wunsch nach einem Leben mit Heimtieren bleibt auch 2023 stark. Weltweit und insbesondere in Deutschland zeigt sich eine steigende Tendenz zur Anschaffung und Pflege von Haustieren. Daten belegen, dass in über 90 Millionen europäischen Haushalten Heimtiere leben, was 46 Prozent aller Haushalte entspricht. Heimtiere werden zunehmend als Familienmitglieder betrachtet, was durch die steigenden Ausgaben für Premiumprodukte in diesem Bereich unterstützt wird. Deutschland hat 2023 mit 34,3 Millionen die meisten Heimtiere in Europa, gefolgt von Italien und Frankreich, die jeweils 33,7 bzw. 31,9 Millionen Heimtiere halten. Zu den Heimtieren zählen nicht nur Hunde und Katzen, sondern auch Tiere in Aquarien und Terrarien. Diese Trends bieten große Chancen für Einzelhändler im Bereich für Tierbedarf, darunter auch Filialen von Fressnapf, die eine Vielzahl von Marken anbieten, um den Bedürfnissen der Tierhalter gerecht zu werden.
Die Entwicklung von Logipet und die Planungen im Bereich der Lebensmittelversorgung zeigen zudem, dass der Heimtierbedarf ein nachhaltig wachsender Sektor ist, der sich sowohl auf Angebote als auch auf die Infrastruktur auswirkt.
Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte die Berichterstattung bei LN Online, die Markenauflistung bei Fressnapf und die Marktdaten des ZZF.